Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4925 Sontra
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 45. Sontra
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Stadthosbach

Weitere Informationen

Stadthosbach

Stadtteil · 290 m über NN
Gemeinde Sontra, Werra-Meißner-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

15,5 km südwestlich von Eschwege gelegen

Lage und Verkehrslage:

Kleines Dorf mit kleinbäuerlichen Hofanlagen an den Ostausläufern des Stölzinger Gebirges. Kirche in zentraler erhöhter Lage; durch den Ort fließt der in die Wehre mündende Hosbach. Siedlungsentwicklung entlang der in Süd-Nord-Richtung verlaufenden Sontraer Straße, die im Norden auf die nach Eschwege führende L 3459 stößt.

Ersterwähnung:

1346

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Bei den drei in einer Urkunde 1141 ohne Bestimmungswort genannten Orten Hasebach, altero Hasbach und deserto Hassbach handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Kirchhosbach sowie die Wüstungen Grubenhosbach und Lerchenhosbach. Stadthosbach und Thurnhosbach kommen hierfür nicht in Betracht (vgl. K. Kollmann, Erstwähnung und frühe Geschichte, in: 850 Jahre Kirchhosbach, 1141 - 1991, S. 5-7)

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

Umlegung der Flur:

1911

Älteste Gemarkungskarte:

1762

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3562374, 5662552
UTM: 32 U 562275 5660726
WGS84: 51.09465° N, 9.889313° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

636011100

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 354, davon 145 Acker (= 40.96 %), 18 Wiesen (= 5.08 %), 173 Holzungen (= 48.87 %)
  • 1961 (Hektar): 354, davon 131 Wald (= 37.01 %)

Einwohnerstatistik:

Diagramme:

Stadthosbach: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Sontra, Adelsdorf [Hundelshausen (20), Bidenfeld (3), Stein (3)]
  • 1627-1818: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Sontra
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sontra
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Bischhausen
  • 1814-1818: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sontra
  • 1818-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis:

Eschwege

Gericht:

  • 1818: Kurfürstliches Justizamt Bischhausen
  • 1822: Kurfürstliches Justizamt Bischhausen
  • 1867: Amtsgericht Bischhausen
  • 1879: Amtsgericht Bischhausen
  • 1932: Amtsgericht Sontra

Herrschaft:

Das halbe Dorf ist 1422 Lehen der von Tadelhausen, die andere Hälfte der von Berneburg (Rev. an Ziegenhain).

1436-1471 besaßen die von Welde, 1477 bis 1768 die von Hundelshausen die Hälfte als hessisches Lehen (Rev.).

1805 gehören sie den Frankenberg. Anteil hatten die von Biedenfeld und 1585 auch die von Stein (OSt u. DB).

Gemeindeentwicklung:

Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Sontra eingegliedert.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1346 ist der Zins einer Hufe in Stadthospach vom Kloster Cornberg ausgetan. 1373 tauscht das Kloster weiteren Besitz vom Kloster Johannisberg (Hersfeld) ein.
Kirche und Religion

Ortskirchen:

Pfarrzugehörigkeit:

1527 gehört die Kapelle zu Thurnhosbach, ebenso 158 , 1747 und 1872 Filial davon. Nach dessen Auflösung 1980 in das Kirchspiel Sontra umgepfarrt.

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Wirtschaft:

Das Dorf ist agrarisch strukturiert.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Stadthosbach, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/6980> (Stand: 17.4.2024)