Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4724 Großalmerode
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 24. Grossalmerode
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Rommerode

Weitere Informationen

Rommerode

Stadtteil · 427 m über NN
Gemeinde Großalmerode, Werra-Meißner-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

13,5 km südsüdwestlich von Witzenhausen gelegen

Lage und Verkehrslage:

5 km nordöstlich von Hessisch Lichtenau gelegen

Abgeknicktes Straßendorf am Fuße des Rößberges; im Knick Kirche und Lindenplatz

Ersterwähnung:

1109

Siedlungsentwicklung:

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen der aufgelösten Gutsbezirke Hambach und Forst Hessisch-Lichtenau.

Historische Namensformen:

  • Rodemanrodeh, in (1109) [von Roques Urkundenbuch Kaufungen Nr. 21]
  • Rotomanrote (1305)
  • dene Romendenrode, uff (1358)
  • Ratemanrade, zu (kurz nach 1376)
  • Roddemanrodde, von (1383)
  • Rhommerade, von (1436)
  • Rademanrade (1454)
  • Rademerade, von (1467)
  • Rodemrade, zcu Rodemeraide, von (1471)
  • Rummeroide (1497)
  • Romrode, Romradt (1553)
  • Romerode (1575)
  • Rom-roda (1580/82)
  • Rodemanrodt, Romrodt (1575/85)
  • Rommerode (1747)

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1454: Dorf

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Älteste Gemarkungskarte:

1688

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3553790, 5677798
UTM: 32 U 553695 5675966
WGS84: 51.232547° N, 9.769068° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

636004040

Flächennutzungsstatistik:

  • 1454: 11 3/4 Huben Land genannt
  • 1569: 176 Acker Waldwiesen, 4 Acker Rodeland genannt
  • 1778: 1612 Acker
  • 1961 (Hektar): 722, davon 372 Wald (= 51.52 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1539: 16 Mann
  • 1575/85: 22 Hausgesesse
  • 1659: 29 Mann
  • 1681: 36 Hausgesesse
  • 1747: 48 Mannschaften mit 50 Feuerstellen
  • 1778: 218 Einwohner
  • 1961: 1268, davon 1083 evangelisch (= 85.41 %), 159 katholisch (= 12.54 %)
  • 1970: 1415 Einwohner
  • Berufsgliederung 1724: 1 Amtsperson, 17 Leinweber, 6 Schreiner, 1 Schmied, 1 Müller, 1 Glaser und Fenstermacher, 1 Raschmacher, 2 Bergleute, 28 Ackerleute, 13 Taglöhner, 2 Hirten; zusammen: 73

Diagramme:

Rommerode: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1454 und 1747: Amt Lichtenau
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Lichtenau
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis:

Witzenhausen

Gericht:

  • 1555: Landgraf hat Gericht, Obrigkeit und Dienst zu Rommerode
  • 1747: Niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1807: Friedensgericht Lichtenau
  • 1814: Amt Lichtenau
  • 1821: Justizamt Lichtenau
  • 1867: Amtsgericht Lichtenau
  • 1879: Amtsgericht Großalmerode
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1961: Amtsgericht Witzenhausen
  • Gerichtsplatz: Zwischen zwei alten Linden steinerner Tisch, von 4 steinernen Bänken umschlossen; an einer der Linden ein Halseisen

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung in die Stadtgemeinde Großalmerode, deren Stadtteil Rommerode wurde.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1109: Der Heilige Kreuzaltar im Stift Kaufungen erhält ein Gut zu Rommerode.
  • 1305: Die von Hundelshausen tragen den von Spangenberg Besitz zu Rommerode als Lehen auf.
  • Kurz nach 1376: Hessisches Lehen zu Rommerode
  • 1428: Die Gebrüder von dem Berge erhalten von Landgraf Ludwig 2 Huben zu Rommerode als Burglehen.
  • 1442: Kraft von Felsberg trägt Gut zu Rommerode vom Kloster Kaufungen zu Lehen.
  • 1471: Kraft von Felsberg verzichtet zugunsten der von Bischoffshausen auf sein Kaufunger Lehen zu Rommerode.
  • 1471: Landgraf Ludwig belehnt Hans von dem Berge mit 2 Huben zu Rommerode.
  • 1575/85: "Allerlei" Höfe, Zinsen und Güter zu Rommerode als hessisches Lehen der von dem Berge.
  • 1614: Belehnung der von Berge durch Landgraf Moritz
Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1838/39: Kirche erbaut

Pfarrzugehörigkeit:

Bis 1451: zur Pfarrei Laudenbach

1565-72: Filiale von Velmeden

1573 -1621: Vikarie von Velmeden

1747: Filiale von Velmeden

1887: Filiale von Walburg

Patronat:

1553: Landgräflich

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Schulen:

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Quellen:

  • Hundelshauser Kopiar fol. 78, Landesbibliothek Kassel

Literatur:

Zitierweise
„Rommerode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/6782> (Stand: 1.4.2022)