Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4725 Bad Sooden-Allendorf
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 25. Allendorf
Gerichtsstätten
Anger in Dudenrode

Weitere Informationen

Dudenrode

Stadtteil · 330 m über NN
Gemeinde Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

10 km südsüdöstlich von Witzenhausen gelegen

Lage und Verkehrslage:

8 km westlich von Bad Sooden-Allendorf gelegen

Am Nordfuß des Meißners über dem Dudenbach geschlossenes Dorf mit rechteckiger Platzbildung; am Platz in erhöhter Lage die oval ummauerte Kirche

Ersterwähnung:

1267

Siedlungsentwicklung:

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Meißner.

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1350 und später: Dorf

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3560860, 5680270
UTM: 32 U 560762 5678437
WGS84: 51.254055° N, 9.8707° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

636001030

Flächennutzungsstatistik:

  • 1776: 714 Acker
  • 1885 (Hektar): 175, davon 97 Acker (= 55.43 %), 37 Wiesen (= 21.14 %), 32 Holzungen (= 18.29 %)
  • 1961 (Hektar): 527, davon 359 Wald (= 68.12 %)
  • Bis 1546: 10 Huben genannt

Einwohnerstatistik:

  • 1414: 2 Bedepflichtige
  • 1575/85: 27 Hausgesesse
  • 1681: desgl.
  • 1747: 49 Hausgesesse mit 48 Feuerstellen
  • 1776: 236 Einwohner
  • 1885: 257, davon 256 evangelisch (= 99.61 %), 1 katholisch (= 0.39 %)
  • 1925: 227 (alle evangelisch)
  • 1961: 206, davon 194 evangelisch (= 94.17 %), 6 katholisch (= 2.91 %)
  • 1970: 187 Einwohner

Diagramme:

Dudenrode: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Dudenrode bildete 1498 mit Kammerbach einen Leistungsverband
  • Währenddessen 1747: Amt Bilstein
  • 1359 und 1546: Amt Bilstein
  • 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Amt/Gericht Bilstein
  • 1569: Amt Eschwege
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Eschwege, Gericht Bilstein
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Eschwege, Gericht Bilstein
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sooden
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bilstein
  • 1821-1836: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1836: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis:

Witzenhausen

Gericht:

  • 1413 - 98: Gericht Bilstein
  • 1498: landgräfliches Gericht
  • 1747: Niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1807: Friedensgericht Sooden
  • 1814: Amt Bilstein
  • 1822-1834: Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Bilstein (Sitz in Abterode)
  • 1834: Justizamt Abterode
  • 1837: Justizamt Allendorf
  • 1867: Amtsgericht Allendorf
  • 1879: Amtsgericht Großalmerode
  • 1883: Amtsgericht Allendorf
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1961: Amtsgericht Witzenhausen

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform der Stadt Bad Sooden-Allendorf als Stadtteil eingegliedert.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1350: Abt von Fulda belehnt die von Berlepsch mit Dorf Sodenrode.
  • 1357: Dorf Dudenrode landgräfliches Lehen der von Bodenhausen
  • 1359: Landgräflicher Pfandbrief der von Bodenhausen für ungültig erklärt, im gleichen Jahr Dudenrode mit landgräflicher Genehmigung durch Hermann von Treffurt vorübergehend an Heinrich von Hundelshausen versetzt
  • 1365: Deutschordenshaus Marburg erhält Hof zu Dudenrode.
  • 1366: Hartmann von Wickenrode hat landgräfliches Lehen zu Dudenrode.
  • 1486 und später ist Dudenrode landgräflich.

Ortsadel:

1267 und 1268

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • Schlichte Saalkirche von 1788 mit Taufstein von 1569

Patrozinien:

  • Petrus (vermutl.)

Pfarrzugehörigkeit:

1388: Pfarrei

1527: Kapelle

1532/ 65: mit Hilgershausen verbunden

1572: Seit 50 Jahren Prädikanten in Dudenrode

1585: Zum Kirchspiel gehören Hilgershausen und Weißenbach, so noch jetzt

Patronat:

Seit 1569 Landgraf

Bekenntniswechsel:

Erster evangelischer Pfarrer: Sebastian Thiele 1532-1562

Kirchliche Mittelbehörden:

Archpresbytariat vielleicht Allendorf; Archdiakonat Heiligenstadt

1585: Superintendentur Rotenburg-Allendorf

1780 und 1872: Klasse Allendorf

1923 und jetzt: Kirchenkreis Witzenhausen

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mühlen:

Am Nordost-Ende der Gemarkung am Dudenbach früher eine Graupenmühle

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Dudenrode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/5541> (Stand: 19.7.2023)