Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4520 Warburg
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Fürstentum Waldeck und Pyrmont 1866

Weitere Informationen

Wethen

Ortsteil · 200 m über NN
Gemeinde Diemelstadt, Landkreis Waldeck-Frankenberg 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

13 km nordöstlich von Bad Aroslsen

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriss auf weitgehend flachem Plateau südwestlich der Diemel, unmittelbar an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen (Kreis Höxter). Kirche in zentraler Lage. Verbindungsstraßen nach Rhoden, Germete und zur A 44, B 7 und zur B 252.

Ersterwähnung:

976-979

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • villa (1327)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Burgen und Befestigungen:

Älteste Gemarkungskarte:

1856

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3505339, 5706361
UTM: 32 U 505263 5704518
WGS84: 51.491786° N, 9.07581° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

635008080

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 1229, davon 641 Acker (= 52.16 %), 59 Wiesen (= 4.80 %), 352 Holzungen (= 28.64 %)
  • 1961 (Hektar): 1228, davon 382 Wald (= 31.11 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1541: 31 Häuser
  • 1620: 41 Häuser
  • 1650: 33 Häuser
  • 1738: 50 Häuser
  • 1770: 81 Häuser, 361 Einwohner
  • 1885: 440, davon 439 evangelisch (= 99.77 %), 1 katholisch (= 0.23 %)
  • 1895: 430, davon 428 evangelisch (= 99.53 %), 2 katholisch (= 0.47 %)
  • 1961: 469, davon 397 evangelisch (= 84.65 %), 63 katholisch (= 13.43 %)

Diagramme:

Wethen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1339,1390 und 1481: Grafschaft Waldeck, Amt Rhoden
  • 1537: Grafschaft Waldeck, Amt Rhoden
  • 1712: Fürstentum Waldeck, Amt Rhoden
  • 1755/57: Fürstentum Waldeck, Amt Rhoden
  • bis 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Amt Rhoden
  • 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberamt der Diemel (Sitz in Arolsen)
  • 1816: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberjustizamt der Diemel (Sitz in Rhoden)
  • 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Twiste (Sitz bis 1857 in Mengeringhausen, dann in Arolsen)
  • 1919-1929: Freistaat Waldeck, Kreis der Twiste
  • 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Twiste
  • 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis:

Waldeck

Gericht:

  • 1537: Freistuhl Mengeringhausen
  • 1816: Oberjustizamt der Diemel (Sitz in der Stadt Rhoden)
  • 1850: Kreisgericht Arolsen
  • 1868/69: Amtsgericht Arolsen

Herrschaft:

1286 verpfändet Graf Otto I. dem Hermann von Kalenberg die Hälfte der Vogtei in Wethen. Im 13. Jahrhundert hat das St. Johannesstift in Mainz Besitz in Wethen, der 1295 an die Grafen von Waldeck fällt. 1339 verschreibt Graf Heinrich IV. von Waldeck seiner Schwiegertochter Mechthild von Braunschweig zur Leibzucht Burg und Stadt Rhoden mit Renten u.a. aus Wethen. 1390 verpfändet Graf Heinrich von Waldeck Schloß und Stadt Rhoden mit Gütern u.a. zu Wethen an Kurt Spiegel vom Desenberg. 1500 hat der Graf von Waldeck in Wethen Gulde, Gerichte, Zinsen und Gefälle.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.11.1970 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Rhoden und Wrexen zur Stadt Diemelstadt zusammen.

Am 31.12.1970 schlossen sich die Gemeinden Ammenhausen, Dehausen, Helmighausen, Neudorf und Wethen der Stadt Diemelstadt an.

Ab 31.12.1971 wurden die Gemeinden Hesperinghausen und Orphetal Stadtteile von Diemelstadt.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Vgl. auch Herrschaft.
  • Ende des 10. Jahrhunderts schenkt Siboda dem Kloster Corvey eine Familie in Wethen.
  • Nach der Corveyer Heberolle aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts gehört Wethen zur Villikation Mühlhauusen und ist an zinspflichtige Bauern ausgetan (Kaminsky, Reichsabtei Corvey, S. 33).
  • 1348 verkauft Kloster Neu-Küstelberg (Glindfeld) „aus Not“ dem Kloster Bredelar seinen Hof, seine Kotten und Hufen mit Einkünften in Wethen. 1349 überlässt Bredelar Kloster Glindfeld seinen Hof in Wethen. 1383 verkaufen die Brüder Hersinckhusen dem Kloster einen Kotten in Wethen. 1419 verkaufen die Losekin dem Kloster ihren Hof zu Wethen.

Zehntverhältnisse:

1314 verzichtet Johannes gen. Billinghausen auf den Zehnten in Wethen zugunsten von Propst und Konvent zu Marsberg. In den Jahren 1327 bis 1345 erwirbt das Kloster Hardehausen Teile des Zehnten. 1537 hat es ihn noch in Besitz.

Ortsadel:

1147

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1225: Pleban
  • 1292: Kirche (ecclesia)
  • Krypta aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, Westturm der Kirche aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhalten. Das mittelalteriche Kirchenschiff wird 1812 abgetragen und auf dessen unteren Mauerlagen 1812 ein schlichter Fachwerksaalbau errichtet

Patrozinien:

  • Paulus

Pfarrzugehörigkeit:

Seit dem Mittelalter Pfarrort ohne Fililal.

Patronat:

1292 ist die Kirche im Besitz des Johannesstifts in Mainz nachgewiesen, von dem sie 1295 Graf Otto von Waldeck erwirbt (vgl. Herrschaft)

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation nach 1539, zu diesem Zeitpunkt lebte Joachim Grimpe, vermutlich der letzte katholische Priester.

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Werner Genten 1563-1613

Kirchliche Mittelbehörden:

Bereits 1231 und bis 1530: Mainzer Kirchenprovinz, Diözese Paderborn, Archidiakonat Warburg

Juden:

1802: 1 Familie; 1826: 2 Familien (5 Personen); 1847: 1 Familie (1 Person)

Kultur

Schulen:

1647 Johannes Flamme als erster namentliche bekannter Lehrer; altes Schulhaus bis 1855 nahe der Kirche; 1863 Neubau, Unterricht durch einen Hauptlehrer für zwei Klassen; 1975 Schließung der Dorfschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historische Ereignisse:

Großbrand im Jahre 1783

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Wethen, Landkreis Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/1868> (Stand: 22.3.2024)