Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4823 Melsungen
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 32. Melsungen
Gerichtsstätten
Linde in Schwarzenberg

Weitere Informationen

Schwarzenberg

Stadtteil · 180 m über NN
Gemeinde Melsungen, Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Burg; Dorf

Lagebezug:

2,5 km nordöstlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage:

Geschlossene Siedlung mit einfachem Grundriss und geringer Siedlungsdichte an den Ausläufern des Riedforstes oberhalb einer Fuldaschleife rechts des Flusses. Kirche in zentraler Lage. Durch den Ort für die K 142 von Melsungen nach Röhrenfurth

Ersterwähnung:

1262

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • Dorf (1372)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Burgen und Befestigungen:

Umlegung der Flur:

1805

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3539535, 5668193
UTM: 32 U 539445 5666365
WGS84: 51.147379° N, 9.563932° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634014080

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 240, davon 161 Acker (= 67.08 %), 48 Wiesen (= 20.00 %), 3 Holzungen (= 1.25 %)
  • 1961 (Hektar): 1036, davon 792 Wald (= 76.45 %)

Einwohnerstatistik:

Diagramme:

Schwarzenberg: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1445: Landgrafschaft Hessen, Amt Melsungen
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Oberamt Melsungen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Körle
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Melsungen

Gericht:

  • 1822: Justizamt Melsungen
  • 1867: Amtsgericht Melsungen
  • 1879: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft:

Dorf und Gericht befinden sich als hessisches Lehen im Besitz derer von Schwarzenberg, als 1351 die Witwe des Johann von Schwarzenberg nebst ihren Kindern mit Haus und Hof Schwarzenberg sowie mit dem Zehnten vom Landgrafen belehnt wird. Wohl ihr Sohn Johann von Schwarzenberg bekundet 1372, dass mit seiner Zustimmung Landgraf Heinrich und Otto, sein Sohn, das Kirchlehen des Dorfes Schwarzenberg mit den Kirchen, die dazu gehören, dem St. Martinsstifte auf der Freiheit zu Kassel inkorporiert haben.

1417 gibt Helfrich von Schwarzenberg das Lehen an Hessen zurück. Bald darauf scheint die Familie ausgestorben zu sein.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil der Stadtgemeinde Melsungen eingegliedert.

Besitz

Zehntverhältnisse:

Vgl. Herrschaft

Ortsadel:

Adlige 1263-1421

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1269 Priester (sacerdos)
  • 1284 Pfarrer (pleban), Kirche (HStAM Bestand Urk. 34 Nr. 1)
  • Heutige Kirche 1790 erbaut, 1965 renoviert. Kleiner Saalbau mit Giebeldachreiter

Patrozinien:

  • Heilige Dreifaltigkeit (Trinitatis); Maria; Anna; Jacobus (Apostel); Heilig Kreuz (Crux) [1518]

Pfarrzugehörigkeit:

Vor der Reformation selbständige Pfarrei, zu der wohl auch Röhrenfurth gehörte. 1569 und 1585 nach Melsungen eingepfarrt.

1747 Filial von Melsungen, 1872 beständiges Vikariat. Bis 1980 zum Kirchspiel Melsungen gehörig, dann mit der Errichtung des Kirchspiels Röhrenfurth Vikariatsgemeinde hiervon.

Patronat:

1366 schenkten die Landgrafen das Patronat, an dem auch die von Schwarzenberg Anrecht hatten, dem Kasseler Martinsstift.

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kirchliche Mittelbehörden:

15. Jahrhundert: Mainzer Kirchenprovinz, Archipresbyterat Fritzlar, Erzpriestersprengel Gensungen

Kultur

Schulen:

Im Dorf gibt es eine alte Schule, an deren Stelle sich einst eine Burg befand (vgl. Befestigungen); 1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Schwarzenberg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4972> (Stand: 10.12.2022)