Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Aßlar

Stadtteil · 165 m über NN
Gemeinde Aßlar, Lahn-Dill-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Stadt

Lagebezug:

5 km nordwestlich von Wetzlar

Ersterwähnung:

782/783

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • in Aslare marca (782/3)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3462045, 5606264
UTM: 32 U 461986 5604462
WGS84: 50.590818° N, 8.462958° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

532001010

Flächennutzungsstatistik:

  • 1834 (Morgen): 5579, davon 2207 Wald
  • 1885 (Hektar): 1455, davon 643 Ackerland (= 44.19 %), 100 Wiesen (= 6.87 %), 577 Holzungen (zusammen mit Klein-Altenstädten) (= 39.66 %)
  • 1961 (Hektar): 1428, davon 614 Wald (= 43.00 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1834: 861 evangelische Einwohner, 13 Katholiken, 55 Juden
  • 1961: 5802, davon 4615 evangelisch (= 79.54 %), 1075 katholisch (= 18.53 %)
  • 1970: 6871 Einwohner

Diagramme:

Aßlar: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 782/3: Lahngau (in pago Logenehe)
  • 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
  • 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
  • 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis:

Wetzlar

Gericht:

  • 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
  • 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
  • 1879: Amtsgericht Wetzlar

Gemeindeentwicklung:

Bis 23.3.1935 Aßlar-Klein-Altenstätten.

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Aßlar, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Aßlar.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 782/3 erhält das Kloster Lorsch Besitz in der Asslarer Mark.
Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1278: Pfarrer

Pfarrzugehörigkeit:

Kirchspiel: Kleinaltenstädten und Niedergirmes

Patronat:

1344/1575: Herren von Bicken

Bekenntniswechsel:

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Gerlach Reuter 1571

Reformierter Bekenntniswechsel: 1582

Kirchliche Mittelbehörden:

15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier

Juden:

1812: 46, 1816: 55, 1843: 48. 1851: 60, 1853, 13 Seelen; 1875-1876: 10, 1879: 35 Steuerzahler, 1902: 5, 1905: 6, 1914: 7 Steuerzahler, 1925/26: 95 Juden

1758 Synagoge

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Wirtschaft:

1834: 2 Ziegelbrennereien, 1 standesherrliche Eisenhütte

Mühlen:

1834: 2 Mühlen

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Aßlar, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/8325> (Stand: 21.5.2023)