Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5814 Bad Schwalbach
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Watzhahn

Stadtteil · 444 m über NN
Gemeinde Taunusstein, Rheingau-Taunus-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

4,5 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage:

Siedlung in einem nördlichen Seitental der Aar.

Ersterwähnung:

1344

Siedlungsentwicklung:

Die Siedlung fehlt in der mittelalterlichen Kirchenorganisation, im Verzeichnis der in der Herrschaft Idstein ansässigen Untertanen 1566, in der Pfarreiaufstellung der Ämter Idstein und Wehen aus dem 17. Jahrhundert und im Ortsverzeichnis der Herrschaft Nassau-Idstein um 1650. Es muß deshalb nach 1394 wüst gefallen sein. Erneute Besiedlung Ende des 17. Jahrhunderts.

Historische Namensformen:

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3437429, 5558761
UTM: 32 U 437379 5556978
WGS84: 50.161702° N, 8.123274° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

439015080

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 281, davon 93 Acker (= 33.10 %), 28 Wiesen (= 9.96 %), 144 Holzungen (= 51.25 %)
  • 1961 (Hektar): 281, davon 146 Wald (= 51.96 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1821: 79 Einwohner
  • 1885: 103, davon 103 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 176, davon 119 evangelisch (= 67.61 %), 53 katholisch (= 30.11 %)
  • 1970: 204

Diagramme:

Watzhahn: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Um 1700: Amt Idstein
  • 1653: Oberamt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis:

Untertaunuskreis

Gericht:

  • 1816: Amt Wehen
  • 1849: Justizamt Wehen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
  • 1867: Amtsgericht Wehen
  • 1945: Amtsgericht Bad Schwalbach

Gemeindeentwicklung:

Am 1.10.1971 zur Stadt Taunusstein.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1344 schenkt Hertwin von Watzhahn sein gesamtes Gut in Breithardt und Watzhahn dem Kloster Eberbach. 1394 vergleicht der Amtmann zu Wehen Eberbach mit dem Schultheißen zu Bleidenstadt: Letzterer verzichtet auf seine Ansprüche auf die Güter des Hertwin von Watzhahn in den Gemarkungen Breithardt und Watzhahn.
  • Einen nach 1682 entstandenen Hof verpachtet Fürst Georg August 1692 von neuem auf 12 Jahre an die Gebrüder Johann Anton und Friedrich Soter.

Zehntverhältnisse:

1782 erhält das Mainzer Domkapitel den halben Zehnten eines bestimmten Feldes.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

Watzhahn fehlt in der mittelalterlichen Kirchenorganisation. Bis 1702 Pfarrei Breithardt, dann mit der Filiale Born zu Adolfseck. Nach 1818 zu Bleidenstadt.

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Watzhahn, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/10833> (Stand: 16.10.2018)