Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5623 Schlüchtern
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 96. Schlüchtern

Sterbfritz

Ortsteil · 360 m über NN
Gemeinde Sinntal, Main-Kinzig-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

8,5 km südöstlich von Schlüchtern

Lage und Verkehrslage:

An der Kinzig.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Sinntal/Jossa – Schlüchtern/Elm ("Sinntalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 6.5.1872).

Ersterwähnung:

815

Siedlungsentwicklung:

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Oberzell/Mottgers-Nord.

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • Starcfriedeshuson in marcu Chirizichheimero (815);

Ortsteile:

  • Breunings, Sannerz, Sterbfritz, Weiperz (ab 1.12.1969)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3544633, 5575325
UTM: 32 U 544541 5573534
WGS84: 50.312233° N, 9.625555° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

435027090

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 844, davon 532 Acker (= 63.03 %), 232 Wiesen (= 27.49 %), 6 Holzungen (= 0.71 %)
  • 1961 (Hektar): 1172, davon 466 Wald (= 39.76 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1549: 30 Haushaltungen
  • 1587: 34 Schützen, 9 Spießer
  • 1812: 114 Feuerstellen, 828 Seelen
  • 1885: 1077, davon 884 evangelisch (= 82.08 %), 24 katholisch (= 2.23 %), 169 Juden (= 15.69 %)
  • 1961: 1756, davon 1414 evangelisch (= 80.52 %), 336 katholisch (= 19.13 %)
  • 1970: 3278

Diagramme:

Sterbfritz: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 815: Starcfriedeshuson in marcu Chirizichheimero
  • 1353: hanauisches Amt Schwarzenfels
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Schwarzenfels
  • 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels
  • 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Schwarzenfels
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis Schlüchtern
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis:

Schlüchtern

Gericht:

  • Amtsgericht Schwarzenfels
  • 1822: Justizamt Schwarzenfels
  • 1867: Amtsgericht Schwarzenfels
  • 1932: Amtsgericht Schlüchtern

Gemeindeentwicklung:

Seit 01.07.1974 Ortsteil von Sinntal.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1167 gehören Dorf, Kirche und Zehnten dem Kloster Schlüchtern, 1353 ist es ein Dorf des Herren von Hanau.

Ortsadel:

1295-1575

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1167: Kirche (basilica)
  • Um 1500 Pfarrei

Pfarrzugehörigkeit:

1167 Filialkirche von Ramholz als Eigenkirche des Klosters Schlüchtern. Nach 1355 und vor 1465 zur Pfarrkirche erhoben. Von 1648 bis 1683 mit Mottgers verbunden, Pfarrer seit 1663 in Sterbfritz.

Protestantische Pfarrei der Klasse Schwarzenfels mit dem eingepfarrten Breunings.

Patronat:

Der Abt von Schlüchtern hatte das Patronatsrecht inne.

Diakonische Einrichtung:

14.07.1905 Gemeindepflegestation, eine Schwester, Krankenpflege, Vereinsbetreuung, Gemeindearbeit, Nähverein Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu Cassel, S. 339; Diakoniestation bis 1964 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Bekenntniswechsel:

Erster evangelischer Pfarrer: Nikolaus Lotichius 1545-1547

Reformierter Bekenntniswechsel

Seit 1818 unierte Pfarrei.

Kirchliche Mittelbehörden:

1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Karlstadt

Juden:

1910 einklassige jüdische Volksschule

1835: 121, 1861: 150, 1905: 138 Juden, Anfang 1933: 94

Synagoge

Kultur

Schulen:

1910 Volksschule mit drei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Sterbfritz, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/12558> (Stand: 26.5.2023)