Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4820 Bad Wildungen
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Fürstentum Waldeck und Pyrmont 1866

Weitere Informationen

Giflitz

Ortsteil · 200 m über NN
Gemeinde Edertal, Landkreis Waldeck-Frankenberg 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

4 km nördlich von Bad Wildungen

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriss und geringer Siedlungsdichte südöstlich des Edersees am Austritt des Wesetales in die Talniederung der Eder. Kirche in zentraler Lage in der Ortsmitte. Durch den Ort führen die B 485 Bad Wildungen-Korbach sowie die L 3332 nach Kleinern und Anraff. Moderne Siedlungsgebie nach Südwesten und Nordosten entlang des Wesebaches und im Bereich des Bahnhofes.

Bahnhof (Bahnhof Giflitz) der Eisenbahnlinie Wabern - Bad Wildungen - Korbach seit 1909.

Ersterwähnung:

(775-786)

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • villa (1354)
  • Dorf (1404)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3508671, 5669037
UTM: 32 U 508594 5667209
WGS84: 51.156263° N, 9.122881° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

635009090

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 690, davon 447 Acker (= 64.78 %), 55 Wiesen (= 7.97 %), 79 Holzungen (= 11.45 %)
  • 1961 (Hektar): 690, davon 108 Wald (= 15.65 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1738: 26 Wohnhäuser
  • 1770: 35 Häuser, 240 Einwohner
  • 1885: 276, davon 275 evangelisch (= 99.64 %), 1 katholisch (= 0.36 %)
  • 1895: 281, davon 280 evangelisch (= 99.64 %), 1 katholisch (= 0.36 %)
  • 1961: 636, davon 564 evangelisch (= 88.68 %), 60 katholisch (= 9.43 %)

Diagramme:

Giflitz: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 9. Jh.: Hessengau (in pago Hassorum)
  • 1478: Grafschaft Waldeck, Amt Wildungen
  • 1555: Grafschaft Waldeck, Amt Wildungen
  • 1712: Fürstentum Waldeck, Amt Wildungen
  • 1757: Fürstentum Waldeck, Amt Wildungen
  • bis 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Amt Wildungen
  • 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1816: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder
  • 1919-1929: Freistaat Waldeck, Kreis der Eder
  • 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Eder
  • 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis:

Waldeck

Gericht:

  • 1816: Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1850: Kreisgericht Wildungen
  • 1868/69: Amtsgericht Wildungen
  • 1879: Amtsgericht Niederwildungen
  • 1906: Amtsgericht Bad Wildungen

Herrschaft:

1303 bessitzt Graf Otto I. von Waldeck einen Hof in Giflitz als Mainzer Lehen. 1354 bekennt Graf Otto von Waldeck, dass Erzbischof Wilhelm von Köln die 60 Mark jährlich von der Bede zu Medebach von ihm mit 600 Mark abgelöst hat, und trägt ihm für diese 600 Mark sein Dorf Gifliz mit vier Meierhöfen ablösbar zu Lehen auf. 1404 wird die Belehnung durch den Kölner Erzbischof Friedrich von Saarwerden erneuert. Dabei ist die Rede vom Dorf Giflitz mitsamt den vier zugehörigen Meyerhoyuen, das weltliche Gericht, Acker- und Grünland, Gewässer, Büsche, Zinsen, Pachten, Gefälle und alle Rechte und Zubehöre genannt. 1495 beansprucht der Kölner Erzbischof von den Grafen Waldeck das Dorf mit vier Meierhöfen. 1505 schliessen die Waldecker Grafen einen Vertrag über die Meierhöfe in Giflitz.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.7.1971 Zusammenschluss von Bergheim und Giflitz zur neugebildeten Gemeinde Edertal, deren Verwaltungssitz sich in Giflitz befindet.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Um 775 hat das Kloster Hersfeld Besitz in Giflitz. 1206 bestätigt Papst Innozenz III. dem Kloster Werbe seinen Besitz u.a. in Giflitz, ebenso Papst Gregor IX. 1231 den Besitz von fünf Mansen.
  • 1209 hat das St. Petersstift in Fritzlar aus zwei Mansen 14 Schilling Einkünfte.
  • 1307 verzichtet der Ritter Dietmar Opphold von Waldeck zugunsten des Klosters Berich auf Güter in Giflitz.

Zehntverhältnisse:

1233 erwirbt Kloster Berich den halben Zehnten von Gilitz, je ein weiteres Viertel 1298 (von Heinemann von Itter) und 1300 (von den Reinhard von Dalwigk). 1470 ist der große und kleine Zehnte zwischen dem Kloster und dem Grafen von Waldeck geteilt.

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • Heutiger Kirchbau 1625 unter Verwendung älterer Bautteile errichtet.

Pfarrzugehörigkeit:

Seit 1565 als Filialgemeinde zum Kirchspiel Bergheim gehörig.

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation in der Grafschaft Waldeck ab 1526.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion:

Sitz der Gemeindeverwaltung von Edertal.

Mühlen:

S. Siedlungsplätze

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Giflitz, Landkreis Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/1547> (Stand: 22.3.2024)