Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
116260696
Knorr, Iwan Otto Armand [ID = 1487]
- * 3.1.1853 Mewe (Westpreußen) heute Gniew (Polen), † 22.1.1916 Frankfurt am Main, Begräbnisort: Leipzig
Musikpädagoge, Komponist - Andere Namen ↑
-
Pseudonym(e):
Armand, I. O.
- Wirken ↑
-
Werdegang:
- Kindheit vor allem in Russland
- 1883 Berufung an das Hoch'sche Konservatorium in Frankfurt am Main, dort Lehrer für Klavier, Musikgeschichte und Theorie, ab 1886 auch für Komposition
- 1908 Direktor des Hoch'schen Konservatoriums, dort Umsetzung progressiver Ideen
- 1908 Einrichtung eines Patronatsvereins zur Unterstützung mittelloser Studenten
-
Netzwerk:
- Moscheles, Ignaz <Lehrer>, GND, 1794–1870, Komponist, Pianist, Musikpädagoge
- Richter, Ernst Friedrich Eduard <Lehrer>, GND, * Großschönau 24.10.1808, † Leipzig 9.4.1879, 1868–1879 Thomaskantor, Professor am Konservatorium in Leipzig, Musikdirektor an der Universität Leipzig
- Hindemith, Paul <Schüler>, * Hanau 16.11.1895, † Frankfurt am Main 28.12.1963, Dr. phil. h.c., Bratschist, Komponist, Musiker
- Hoboken, Anthony van <Schüler>
- Rosbaud, Hans <Schüler>, * Graz 22.7.1895, † Lugano 29.12.1962, Dirigent
- Familie ↑
-
Vater:
Knorr, Armand, Fotograf
-
Mutter:
Lutze, Serena, Tochter des J. J. Lutze, Rektor der Stadtschule und Organist in Mewe (Westpreußen)
-
Partner:
- Schidlowsky, Maria, Heirat 1880, Tochter des Wassili Grigorjewitsch von Schidlowsky
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Neue deutsche Biographie, Bd. 12, Berlin 1980, S. 221 f. (Thomas-M. Langner)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 406
-
Bildquelle:
Arthur Marx, Iwan-Knorr, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
- Zitierweise ↑
- „Knorr, Iwan Otto Armand“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/116260696> (Stand: 3.1.2023)