Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessische Biografie

Portrait

Heinrich Roth
(1889–1955)

Symbol: Anzeigemodus umschalten Symbol: Anzeigemodus umschalten Symbol: Druckansicht

Roth, Heinrich [ID = 11721]

* 8.7.1889 Holler (Unterwesterwald), † 25.11.1955 Montabaur, katholisch
Schriftsetzer, Volksvereinssekretär, Bürgermeister, Abgeordneter
Andere Namen | Wirken | Familie | Nachweise | Leben | Zitierweise
Wirken

Werdegang:

  • gelernter Schriftsetzer
  • Engagement im katholischen Gesellenverein in Montabaur
  • dreimonatiger Volkswirtschaftskursus in der Zentrale des Volksvereins für das katholische Deutschland in Mönchengladbach
  • Sekretär des Volksvereins für das katholische Deutschland
  • Mitglied des Kreistages des Unterwesterwaldkreises
  • 1920-1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Unterwesterwaldkreis (1920: Christliche Volkspartei, 1921-1933 Deutsche Zentrumspartei)
  • 1921 Ersatzmann bei der Wahl zum Preußischen Landtag im Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (Zentrumspartei)
  • 1.7.1923 während des Ruhrkampfes für längere Zeit Ausweisung aus dem besetzten Gebiet
  • Mai-Dezember 1924 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (Zentrumspartei)
  • 18.2.1926-2.4.1933 und 1945-1946 Bürgermeister von Montabaur
  • 1.1930-5.1932 Mitglied des Preußischen Staatsrats (Zentrum)
  • 1932-1933 Mitglied des Preußischen Landtags für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (Zentrum)
  • 2.4.19332 Beurlaubung als Bürgermeister und vorläufige Amtsenthebung
  • 3.4.1933 Überfall in der Wohnung
  • 22.-25.7.1933 ‚Schutzhaft‘ im Gerichtsgefängnis Montabaur
  • 29.11.1933 endgültige Entlassung aus dem Amt
  • 1934-1937 Firmenvertreter der Firma Jacob Flügel in Montabaur
  • September 1935 verzeichnet in der SD-Übersicht „Führende Personen des Katholischen Jungmännerverbandes: Reichsleitung“
  • 15.6.1937-September 1939 Inspektor der Nordstern-Lebensversicherung in Frankfurt
  • seit 1.9.1939 ohne Einkommen
  • regelmäßige Treffen mit ehemaligen politischen Freunden, zum Beispiel mit Adam Stegerwald
  • nach dem 20.7.1944 Verhaftung im Rahmen der Aktion ‚Gewitter‘
  • 24./25.8.1944 Amtsgerichtsgefängnis Limburg a. d. L., 25.8.1944 Überstellung in das Gestapo-Gefängnis Frankfurt am Main (Klapperfeldstraße), 10.10.1944 Entlassung wegen Haft- und Lagerunfähigkeit
  • unter ständiger Polizeiaufsicht bei gleichzeitigem Aufenthaltsverbot für Montabaur
  • 1946 Landrat des Unterwesterwaldkreises in Montabaur, 1947 Verfügung der Ablösung durch die französische Militärregierung
  • 20.7.1947-31.7.1955 Landrat von St. Goar

Funktion:

  • Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (CVP), 1920
  • Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (Z), 1921-1933
  • Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1920
  • Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1921
  • Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1926
  • Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1927
  • Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1928
  • Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1930
  • Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1930
  • Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1930
  • Preußen, Landtag, Mitglied (Z), 1932-1933
  • Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1933
Familie

Vater:

Roth, Anton, * Holler 20.2.1837, † Holler 21.12.1906, Kaufmann, Bergmann

Mutter:

Hellinghausen, Wilhelmine, * Brachbach/Sieg 27.8.1857, † Holler 21.5.1937

Partner:

  • Ebert, Gertrud Apollonia, * Montabaur 6.3.1906, katholisch, Heirat 10.2.1936, Fürsorgerin
Nachweise

Literatur:

Bildquelle:

unbekannt, RothHeinrich, als gemeinfrei gekennzeichnet (beschnitten)

Zitierweise
„Roth, Heinrich“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/130111759> (Stand: 28.11.2023)