Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Neue Suche
 
Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4922 Homberg (Efze)
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 42. Homberg

Mörshausen (Homberg)

Stadtteil · 310 m über NN
Gemeinde Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

3 km nordöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage:

Dorf mit regellosem Grundriss in lockerer Gehöftanordnung im Quellbereich des Katter-Bachs.

Straße von Homberg gabelt sich im Ortsbereich nach Dickershausen und Welferode.

Ersterwähnung:

1209

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Aufgrund der Namensgleichheit und der räumlichen Nähe vgl auch Mörshausen (Spangenberg)

Historische Namensformen:

  • Meinhardeshusen, in (1209) (Karl E. Demandt, Besitz des Fritzlarer Petersstiftes in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde , 61 (1936), S. 62 und 99)
  • Meinhartshusen, in (1276) (UA Kl. Homberg)
  • Meinhershusen (1276) (UA Kl. Homberg)
  • Meynhardeshusen, in (1304)
  • Menars-, Meinhart-, Meinershusen, in (1310)
  • Meynartshasuen bei Homberg (1339) (UA Kl. Homberg)
  • Menhartshusen (1352)
  • Meynhartishusin (1383)
  • Mershusen (1479)
  • Mershausen (1481) (UA Kl. Homberg)
  • Mershausen(n) (1537)
  • Moershausenn (1587)
  • Mörshausen (1823)

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1352: villa.
  • 1537: Dorf.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Umlegung der Flur:

1900/02

Älteste Gemarkungskarte:

1735

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3531214, 5656485
UTM: 32 U 531127 5654662
WGS84: 51.042655° N, 9.444012° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634009110

Flächennutzungsstatistik:

  • 1537: 8 1/2 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 809 Land, 90 Wiesen, 268 Wald.
  • 1885 (Hektar): 495, davon 279 Acker (= 56.36 %), 36 Wiesen (= 7.27 %), 61 Holzungen (= 12.32 %)
  • 1961 (Hektar): 492, davon 22 Wald (= 4.47 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1537: 5 Hübner. 1575/85: 9 Hausgesesse.
  • 1639: 6 verheiratete, 1 verwitweter Hausgesesse.
  • 1742 und 1747: 14 Häuser bzw. Hausgesesse. 1768: 92 Einwohner.
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
  • 1885: 205, davon 205 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961 (Erwerbspersonen): 70 Land- und Forstwirtschaft, 47 Produzierendes Gewerbe, 6 Handel und Verkehr, 8 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 269, davon 215 evangelisch (= 79.93 %), 47 katholisch (= 17.47 %)
  • Um 1490: 2 wehrhafte Männer (1 Pflug).

Diagramme:

Mörshausen (Homberg): Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1376 und um 1490: Amt Homberg
  • 1537: Hintergericht
  • 1575/85: Amt Homberg
  • 1742: Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Fritzlar-Homberg

Gericht:

  • Flurname Galgenacker.
  • vor 1822: Amt Homberg
  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg

Gemeindeentwicklung:

Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil Homberg (Efze) eingegliedert.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1209 und um 1310: Stift Fritzlar hat Einkünfte zu Mörshausen.
  • 1276: Stadt Homberg überträgt Kloster Homberg eine Hufe zu Mörshausen.
  • 1304: Die von Falkenberg übertragen dem Kloster Homberg einen Acker zu Mörshausen.
  • 1339: Ulrich von Rodemann übereignet dem Kloster Homberg sein Allod zu Mörshausen, das Hersfelder Lehen ist.
  • 1352: Hermann Süßeprinster verschreibt Kloster Homberg seine Hersfelder Güter zu Mörshausen.
  • 1368: Stift Hersfeld belehnt Johann von Hainrode mit einem Viertel des Allods zu Mörshausen.
  • 1380: Stift Hersfeld gibt dies Allod an Kloster Homberg.
  • 1383: Konrad Reuber, Pfarrer zu Sondheim, verkauft dem Kloster Homberg einen Acker zu Mörshausen.
  • 1400: Wäppner Heinrich von Homberg überlässt Kloster Homberg die Nutzung von 2 Höfen zu Mörshausen.
  • 1481: Henne Pippel überlässt Kloster Homberg sein Gütchen und Ländchen zu Mörshausen zum Seelgerät.
  • 1491 und noch 1521: Kloster Heydau hat Besitz zu Mörshausen.
  • 1525: Kloster Homberg zahlt den Sipperhäusern 14 Albus für Dienstbefreiung des Gutes zu Mörshausen.

Zehntverhältnisse:

1398: Der Zehnte zu Mörshausen in der Hand der von Homberg.

1574-1823: Die Holzsadel, dann von Wallenstein, dann von Baumbach mit halbem Zehnten durch Landgraf belehnt.

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1425: ecclesia.
  • 1837: eigener Friedhof.
  • 1929: eigene Kirche.

Pfarrzugehörigkeit:

1569, 1575/85: Filiale von Sipperhausen.

1747 und später: eingepfarrt nach Sipperhausen.

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Sipperhausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Sipperhäuser Pfarrer Henricus Rübenkönig um 1530.

Juden:

Flurname Judenstück im Nordwesten der Gemarkung.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Mörshausen (Homberg), Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/3952> (Stand: 29.3.2022)