Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessische Biografie

Hessen-Kassel, Friedrich II. Landgraf von

Friedrich II. Landgraf von Hessen-Kassel (1720-1785)

Die Kasseler Kunstakademie

Die Kasseler Kunstakademie wurde von Landgraf Friedrich II. und den Professoren am Collegium Carolinum Simon du Ry, Johann Heinrich Tischbein d.Ä. und Johann August Nahl d.Ä. schon in den späten 1760er Jahren in die Diskussion gebracht. Dem an den Künsten sehr interessierten Landesherrn, der sich u.a. von dem Beispiel der Accademia Clementina in Bologna, die als eine der am besten ausgestatteten Kunstakademien der Zeit galt, beeinflussen ließ, schwebte eine Ausbildungsstätte für junge Künstler aus Hessen vor, während die im eigentlichen Sinne akademische Versammlung erfahrener Künstler – im Unterschied zu den anderen schon bestehenden Akademien wie Paris, London oder Berlin - hier eine Nebenaufgabe sein sollte. Die Ansprache, gehalten von Simon du Ry am 18. Oktober 1777 bei der Eröffnung der „Akademie der Mahler- und Bildhauer-Kunst“ in Kassel hielt, benennt einige der Motive für die Ausrichtung dieser Institution.

An der Kunstakademie waren im Gründungsjahr rund 70 Schüler eingeschrieben. Einiger ihrer Schüler wechselten auch aus dem 1709 gegründeten und 1764 revitalisierten und erweiterten Collegium Carolinum. Die Baukunst verblieb sogar bis 1781 im Collegium Carolinum. Eine Beschreibung der ersten Jahre der Kunstakademie Kassel aus dem Jahr 1784 resümierte, dass diese und ihre Ausstellungen „den besten Erfolg einer schwesterlichen Verbindung der Wissenschaft und schönen Künste“ zeige [Hessische Beyträge 1784, S. 401-412, S. 401].

Bis 1775 hatte die Ausbildung künftiger Maler, Bildhauer und militärischer und ziviler Baumeister im Collegium Carolinum im Kunsthaus stattgefunden und ermöglichte eine unmittelbare Verbindung von bildender Kunst und Wissenschaft. Ab Herbst 1775 diente ein Haus an der Schönen Aussicht Nr. 5 (ehemals Haus des Generalleutnant Ernst Hartmann Freiherr von Diemar (1682–1754), heute: Gerichtsgebäude) dem Kunstunterricht des Collegium Carolinum und war ab 1777 dann das Gebäude der Kunstakademie. Dort hatte sich bis zur Fertigstellung 1751 die nun angrenzend gezeigte Gemäldegalerie befunden. Somit waren durch sie räumliche Nähe von Gemäldesammlung und Kunsthaus hier exzellente Rahmenbedingungen für einen facettenreichen Unterricht geschaffen worden. 1779 wurde zusätzlich noch das Museum Fridericianum, das 1769 begonnen worden war, eröffnet. Der ebenfalls durch Simon-Louis du Ry errichtete Neubau eines Anatomischen Theaters am Leipziger Platz (heute: Unterneustädter Kirchplatz) wurde auch im Jahr 1779 fertiggestellt und diente als Nachfolger des anatomischen Saals im Kunsthaus. Damit bot man den Eleven auch die Möglichkeit, dort an Vorlesungen zur Anatomie teilzunehmen.

In den schon von Anbeginn an eher beengten Räumen der Kunstakademie wurde auch jeweils im März die jährliche Kunstausstellung abgehalten. In der ersten Präsentation 1778 wurden – ohne Zeichnungen und Modellierübungen – bereits 50 Werke gezeigt. Eine lebhafte Presseresonanz und durchaus zahlreiche ortsansässige Verlage unterstützen in den ersten Jahren die Außenwirkung der Kunstakademie ebenso wie Reproduktionswerke durch Kupferstecher, die dadurch für den Ruhm des Landesherrn und seiner Künstler wirken konnten.


Professoren (Stand: 16.4.2024)

  1. Aubel, Carl Christian
  2. Begas, Karl
  3. Böttner, Wilhelm
  4. Brauer, Theodor August Eduard*
  5. Bromeis, August
  6. Bromeis, Johann Conrad
  7. Dehn-Rothfelser, Heinrich* Hans von
  8. Du Ry, Simon Louis
  9. Eulner, Bernhard Wilhelm
  10. Grimm, Ludwig Emil
  11. Hartdegen, Johann Heinrich
  12. Hassenpflug, Karl
  13. Henschel, Johann Werner*
  14. Heyd, Daniel Ludwig
  15. Heyd, Johann Wolfgang
  16. Hummel, Ludwig
  17. Ihlée, Johann Eduard
  18. Jussow, Heinrich Christoph
  19. Kobold, Johann Werner
  20. Krauss, Daniel Andreas
  21. Lange, Johann Georg Christoph
  22. Müller, Friedrich Wilhelm
  23. Nahl, Johann August der Ältere
  24. Nahl, Johann August der Jüngere
  25. Nahl, Samuel
  26. Range, Andreas
  27. Robert, Ernst Friedrich Ferdinand
  28. Ruhl, Johann Christian
  29. Ruhl, Ludwig Sigismund
  30. Schneider, Hugo
  31. Stiegel, Eduard
  32. Tischbein, Johann Heinrich der Ältere
  33. Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm*
  34. Tischbein, Johann Heinrich der Jüngere
  35. Unger, Christian Wilhelm* Jacob
  36. Wolff, Johann Heinrich
  37. Zusch, Justus Heinrich

Schüler (Stand: 16.4.2024)

  1. Apell, Wilhelmine Caroline Amalie* von
  2. Appel, Otto Friedrich Ludwig
  3. Appold, Johann Henrich
  4. Arend, Carl Wilhelm
  5. Arend, Nicolaus Erdmann
  6. Arnold, Karl Heinrich
  7. Aubel, Carl Christian
  8. Aubery, Jean
  9. Audibert, N.N.
  10. Avenarius, Karl August
  11. Bach, Dorothea
  12. Bauer, Johann Conrad Wilhelm
  13. Beck, N.N.
  14. Beuther, Adolf
  15. Bindernagel, Johann Lorenz
  16. Blaue, Johann Friedrich
  17. Bode, Friederike
  18. Bode, Johann Conrad
  19. Boden, Johannette
  20. Bodenstein, Johann Gottfried
  21. Böttner, Friederike Louise
  22. Böttner, Wilhelm
  23. Brauer, Theodor August Eduard*
  24. Bromeis, August
  25. Bromeis, Johann Conrad
  26. Brühl, N.N.
  27. Casar, C.
  28. Consens, N.N.
  29. Cramer, Johann Friedrich
  30. Creuzer, Gustav
  31. Dallwig, Justus Heinrich*
  32. Dehn-Rothfelser, Heinrich* Hans von
  33. Deiker, Christian Friedrich*
  34. Des Coudres, Louis
  35. Desmasure, N.N.
  36. Diede, Adam Ludwig
  37. Döring, Johann Wilhelm
  38. Echtermeier, Carl Friedrich
  39. Eggena, Martin August*
  40. Eisenträger, Johann Carl Andreas
  41. Engelhard, Gottlob
  42. Engelhard, Johann Daniel* Wilhelm Eduard
  43. Euler, Carl
  44. Everding, Hans
  45. Ewald, Johann
  46. Ewald, Susanne Christine von
  47. Faust, Heinrich
  48. Fenner, Karl Julius
  49. Finck, Carl W. E.
  50. Gaertner, Johann Philipp Eduard*
  51. Gerhardt, Carl Georg
  52. Gerlach, P.
  53. Götz, N.N.
  54. Grimm, Ludwig Emil
  55. Großkurt, N.N.
  56. Gunkel, Friedrich
  57. Handwerck, Eduard* Johann Jakob
  58. Harnier, Heinrich* Wilhelm Karl von
  59. Heiderich, Conrad* Heinrich
  60. Heim, N.N.
  61. Henschel, Johann Werner*
  62. Henschel, Karl Anton*
  63. Heylgeist, Andreas
  64. Hick, Johann Wilhelm
  65. Hummel, Johann Erdmann
  66. Ickler, Johannes
  67. Ihlée, Johann Eduard
  68. Jussow, Heinrich Christoph
  69. Katzenstein, Louis
  70. Kaupert, Gustav* Jakob
  71. Kaupert, Julius A.
  72. Kniep, Christoph Heinrich
  73. Koch, Carl Georg
  74. Koch, Georg Adam
  75. Kopp, Amalie Charlotta Elisabeth
  76. Körner, Wilhelm
  77. Krauskopf, Justus
  78. Kumpe, Johannes Martin
  79. Lange, Johannes Friedrich*
  80. Laves, Georg Ludwig Friedrich
  81. Löwer, Conrad
  82. Ludwig, N.N.
  83. Marville, N.N.
  84. Metz, Hermann
  85. Mollet, N.N.
  86. Müller, Franz Hubert
  87. Müller, Friedrich Burghard
  88. Müller, Friedrich Wilhelm
  89. Müller, Jakob
  90. Müller, Leonhard
  91. Nahl, Carl Christian
  92. Nahl, Johann Wilhelm
  93. Noël de Fréville, Louis
  94. Pfankuch, Karl Gustav
  95. Pforr, Franz
  96. Pforr, Johann Georg
  97. Rachau, Friedrich
  98. Range, Andreas
  99. Rauch, Christian Daniel
  100. Remy, N.N.
  101. Reuße, Heinrich
  102. Richter, Wilhelm
  103. Riede, N.N.
  104. Robert, Ernst Friedrich Ferdinand
  105. Rodemann, Johann Ludolph
  106. Rodemann, Ludewig
  107. Rohde, Carl* Gustav Adolph
  108. Rohde, Georg
  109. Rohden, Johann Martin von
  110. Rosengarten, Albrecht
  111. Rudolph, Conrad Wilhelm
  112. Rudolph, Conrad Wilhelm
  113. Rudolph, Georg
  114. Rudolph, Johann Conrad
  115. Rudolph, Johann Georg
  116. Ruhl, Johann Christian
  117. Ruhl, Julius Eugen
  118. Ruhl, Ludwig Sigismund
  119. Schaeffer, Caspar Christoph
  120. Schaeffer, Gottlieb Christoph
  121. Schmeißer, Jacob
  122. Schmidtmann, Heinrich
  123. Schmiedt, Heinrich
  124. Schnackenberg, Justus Philipp
  125. Schröder, Phillippine
  126. Schroeder, Johann Heinrich
  127. Schuchard, August
  128. Schüler, Johann Ludwig Julius Friedrich
  129. Schwarzkopf, Karl Friedrich
  130. Schweins, Franz Ferdinand
  131. Stiegel, Eduard
  132. Storck, Heinrich Wilhelm
  133. Strack, Ludwig* Philipp
  134. Tack, Friedrich Wilhelm
  135. Tellgmann, Johann Otto Carl Ferdinand*
  136. Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm*
  137. Unger, Christian Wilhelm* Jacob
  138. Ungewitter, Georg Gottlob
  139. Vogel, Maria Elisabeth
  140. Völkel, Johann Ludwig*
  141. Von der Embde, August
  142. Waagen, Friedrich Ludwig Heinrich
  143. Wagner, Maria Dorothea
  144. Weitsch, Friedrich Georg
  145. Wendelstadt, Carl Eduard*
  146. Wenderoth, Carl Friedrich
  147. Wenderoth, Frederick August*
  148. Wessel, Bernhard
  149. Westermayr, Conrad
  150. Widder, N.N.
  151. Wille, August* Levin von
  152. Wimmel, Johannes
  153. Wolf, Arnoldina Charlotta Henrietta
  154. Wolff, Georg Theodor Ernst
  155. Wolff, Heinrich Abraham
  156. Wolff, Johann Conrad
  157. Wolff, Johann Heinrich
  158. Zahn, Johann Karl Wilhelm*
  159. Zanthier, Ernestine Karoline Amalie Wilhelmine Elisabeth von
  160. Zanthier, N.N. von
  161. Zielfelder, Johann Christoph
  162. Zusch, Justus Heinrich

Literatur

In der Hessischen Bibliographie finden Sie ein fortlaufend aktualisiertes Verzeichnis von selbstständigen Titeln sowie von Aufsätzen:

Kunstakademie Kassel


Quellen

Quellen zur Kasseler Kunstakademie können im Archivinformationssystem (Arcinsys) recherchiert werden:

Arcinsys: Kunstakademie Kassel (Einfache Suche)


Bearbeiterin / Kontakt

Prof. Dr. Martina Sitt, Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Universität Kassel