Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1900
  • 1901
  • 1902
  • 1903
  • 1904
  • 1905
  • 1906
  • 1907
  • 1908
  • 1909
  1. 1. Juli 1904: Beratung über das Landtagswahlgesetz im Hessischen Landtag
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags berät den am 30. Januar 1903 vorgelegten Entwurf eines Landtagswahlgesetzes. Die Kammer nimmt den Artikel mit dem Grundsatz der direkten Wahl gegen die vier Stimmen der Nationalliberalen an. Dagegen lehnt sie den Artikel ab, der die Zusammensetzung der Zweiten Kammer neu regelt. Das betrifft sowohl eine Vorlage, nach der die städtischen Abgeordneten um ... »Details
  2. 6. Juli - 15. August 1904: Aussperrung von Bauarbeitern durch die Bauunternehmer in Frankfurt
    Die Mitglieder des Verbands baugewerblicher Unternehmer in Frankfurt am Main und des Mitteldeutschen Arbeitgeberverbandes für das Baugewerbe gehen mit Aussperrung gegen die Bauarbeiter vor. Ihre Aktion gegen die Organisation von Maurern und Zimmerleuten führt zu gemeinsamem Widerstand freier und christlicher Gewerkschaften.(OV) ... »Details
  3. 7.-8. Juli 1904: Fortsetzung der Debatte über das neue Landtagswahlgesetz im Hessischen Landtag
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags setzt ihre Beratungen über ein neues Landtagswahlgesetz fort. Sie nimmt die meisten Artikel der Regierungsvorlage an, auch den Artikel 6, der ein Wahlrecht von einem dreijährigen Aufenthalt im Großherzogtum und einer dreijährigen Staatsangehörigkeit abhängig macht, worauf die Regierung bestanden hat. Dagegen stimmt die Zweite Kammer der ... »Details
  4. 16. Juli 1904: Zweite Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie
    Durch einen Vertrag mit dem Keramiker Jakob Julius Scharvogel (1854–1938) wird die von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) angeregte „Großherzogliche Keramische Manufaktur“ in Darmstadt begründet. Sie erhält einen Neubau an der Stadtgrenze nach Eberstadt. ... »Details
  5. 11. September 1904: Erster hessischer Volkskunsttag in Darmstadt
    In Darmstadt findet der von dem Maler und Bildhauer Daniel Greiner (1872–1943) organisierte erste hessische Volkskunsttag statt. Greiner, 1904 zum Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie berufen, spricht dabei zum Thema „Wie kann man im Volke Kunstinteresse wecken und fördern?“ Veranstalter des Volkskunsttages ist der „Rheinische Verband für Volksvorlesungen und verwandte ... »Details
  6. 27. September 1904: Parteitag der Christlich-Sozialen Partei in Frankfurt
    In Frankfurt am Main findet der achte Parteitag der Christlich-sozialen Partei statt. Die Teilnehmer werden durch den Reichstagsabgeordneten Adolf Stoecker (1835–1909) begrüßt. Der Parteitag billigt den am 13. Mai 1904 im Preußischen Landtag erzielten Schulkompromiss. Er beschließt, ein christlich-soziales Kommunalprogramm auszuarbeiten.(OV) ... »Details
  7. 1. Oktober 1904: Schaffung des Geologischen Instituts an der Universität Marburg
    Ausgehend von der Geologischen Sammlung wird an der Universität Marburg ein Geologisches Institut eingerichtet. Es steht unter der Leitung von Prof. Dr. Emanuel Kayser (1845–1927), der von 1885 bis 1917 in Marburg lehrt.(OV) ... »Details
  8. 15. Oktober 1904: Kooperationsvertrag Höchst - Cassella in Frankfurt
    Die Generalversammlung der Farbwerke Hoechst stimmt einem Kooperationsvertrag mit den nordwestlich von Frankfurt am Main ansässigen Farbwerken Leopold Cassella & Co. zu, durch den beide Unternehmen wechselseitige Kapitalverflechtungen und Lieferbeziehungen errichten. ... »Details
  9. 16. Oktober 1904: Erster deutscher Wohnungskongress in Frankfurt
    In Frankfurt am Main tritt der erste deutsche Wohnungskongress zusammen. Zur Veranstaltung kommen 1.200 Männer, die sich im öffentlichen Leben mit Wohlfahrtspflege, Hygiene und Sozialpolitik beschäftigen. Sie werden von dem preußischen Landtagsabgeordneten Prinz zu Schönaich-Carolath (1852–1920) begrüßt. Als Vertreter des Reichsamts des Innern spricht der Geheime Oberregierungsrat Lohmann ... »Details
  10. 6. November 1904: Zweite Kammer des Hessischen Landtags bewilligt Gelder für Bauten in Bad Nauheim
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags in Darmstadt tritt zusammen und bewilligt umfangreiche Summen für die großherzoglichen Bauten in Bad Nauheim. Sie finanziert damit die unter der Leitung des Großherzoglichen Regierungsbauinspektors Wilhelm Jost (1874–1944) geplanten Neubauten, unter anderem den 1905 bis 1912 im Jugendstil errichteten Sprudelhof als Herz der Bad Nauheimer Kuranlagen. ... »Details
  11. 7. November 1904: Handelsregistereintrag der Behring-Werk oHG in Marburg
    Das am 9. Juli 1904 von Emil von Behring (1854–1917) in Marbach (westlich der Kernstadt der Universitätsstadt Marburg) gegründete „Behring-Werk Marburg (Lahn)“ wird unter dem Namen „Offene Handelsgesellschaft Behring-Werk, Inhaber von Behring und Siebert“ in das Handelsregister der Stadt Marburg eingetragen. Zur Gründung der Firma hat sich Behring mit dem Marburger Apotheker Dr. Carl ... »Details
  12. 10. November 1904: Sieg der Sozialdemokraten bei Kommunalwahlen in Offenbach
    Bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung in Offenbach am Main siegen erstmals die Sozialdemokraten unter Führung des späteren ersten Staatspräsidenten des Volksstaates Hessen, Carl Ulrich (1853–1933), über die Vereinigten Bürgerparteien mit ihrem Spitzenkandidaten, Louis Feistmann (1859–1920). Der jüdische Fabrikant und Stadtverordnete Feistmann ist Mitglied der liberalen ... »Details
  13. 13. November 1904: Feiern zum 400. Geburtstag Landgraf Philipps des Großmütigen
    Im Großherzogtum Hessen, aber auch in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, wird des 400. Geburtstages Landgraf Philipps des Großmütigen (1504–1567) mit Festveranstaltungen und Publikationen gedacht. In Kurhessen wird der Landgraf vor allem von der evangelischen Kirche gefeiert.(OV) ... »Details
  14. 18. November 1904: Vorlage des Etats für das Jahr 1905 im Hessischen Landtag
    Der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags (Landstände des Großherzogtums Hessen) wird der Etat für das Haushaltsjahr 1905 vorgelegt. Der amtierende Finanzminister Feodor von Gnauth (1854–1916) gibt bekannt, dass sich die Finanzlage des Großherzogtums wiederum erheblich verbessert habe.(OV) ... »Details
  15. 21. November 1904: Verlobung Großherzog Ernst Ludwigs mit Eleonore von Solms-Lich
    Das Staatsministerium des Großherzogtums Hessen gibt bekannt, dass sich Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937) verlobt hat. Die Verlobung fand in Schloss Lich statt.(OV) ... »Details
  16. 8. Dezember 1904: Erste Promotion einer Frau an der Universität Gießen
    Mit der Russin Wera Krilitschewsky-Tubandt (1881–1944) erhält an der Universität Gießen erstmals eine Frau nach regulärem Studium den Doktorgrad. ... »Details
  17. 21. Dezember 1904: Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Erhebung von Gemeindeabgaben in Hessen
    Die Großherzogliche Regierung legt der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags einen Gesetzentwurf zur Erhebung von Gemeindeabgaben vor, die als Ergänzungssteuern zur direkten Einkommens- und Realbesteuerung in Betracht kommen. Damit soll den Gemeinden, um ihnen gegenüber den stetig wachsenden Ausgaben neue Einnahmequellen zu ermöglichen und zugleich einen Ersatz für die demnächst ... »Details