Hessischer Städteatlas
Arolsen – Katasterkarte 1854
- Standard-Bild (JPEG)
- Zoomify™
- Vollbild (JPEG)
Katasterkarte 1854 1 : 2500
Kartographie: Peter Zientkiewicz
Hessischer Städteatlas. I,1: Arolsen
Bearb. von Ursula Braasch-Schwersmann und Holger Th. Gräf, Marburg 2005.
Gebäudeverzeichnis
- Bauholzmagazin
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Scheunen Lage: im Vorhof 80 m östlich des Schlosses Funktion: Lager und Werkstatt der Hofzimmerleute Erbauung: nach 1787 Nachweise: Stadtplan von Arolsen 1839 (Stiftung des Fürstlichen Hauses zu Waldeck und Pyrmont, Arolsen Inv. Nr. 1 VI Q) - Brauhaus
-
Andere Bezeichnung(en): Hofbrauhaus Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Brauhäuser Lage: Kaulbachstraße am nördlichen Ende der Kreuzstraße Funktion: fürstliches Brauhaus Erbauung: 1710-1728 (auf älteren Grundmauern) Nachweise: Jedicke, Arolsen S. 36
Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 93 - Chausseehaus
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Sachbegriffe: Zollhäuser Lage: Ecke Kastanienallee/Wetterburger Straße Funktion: Zoll- und Mautstelle Erbauung: 1799 Abriss: um 1902 Nachweise: Nicolai, Arolsen S. 68, 228, Abb. S. 215 - Evangelische Kirche
-
Andere Bezeichnung(en): Lutherische Kirche
StadtkircheTrägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Kirchen Lage: Marktplatz Funktion: Kirche der lutherischen Gemeinde Maße / Bauart: kreuzförmiger barocker Sandsteinbau Erbauung: 1735-1787 Umbau: 1934 Nachweise: Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 83-86
Neumann, Thron S. 66-69
Neumann, Stadtkirche - Friedhof
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Friedhöfe Lage: 150 m nordwestlich der evangelischen Kirche Funktion: erster Begräbnisplatz der christlichen Einwohner Erbauung: 1729-1732 Umbau: 1786; 1978 Abriss: 1911; 1958 Nachweise: Jedicke, Arolsen S. 53-55
Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 87-88
Nicolai, Arolsen S. 173-74
Noll, Arolsen Bd. 2 Nr. 49
Wiederhold, Friedhof - Hofschmiede
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Schmieden Lage: 100 m südöstlich des Schlosses im Vorhof Funktion: fürstliche Schmiedewerkstätte Erwähnung: 1693 Nachweise: Bleibaum, Kunstdenkmäler S. 77 - Hofwagnerei
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Wagnereien Lage: 120 m nordöstlich des Schlosses Funktion: fürstliche Wagner- und Kutschenwerkstätte Erbauung: vor 1742 Nachweise: Puntigam, Planstadt S. 59 - Holzmagazin
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Scheunen Lage: Kastanienallee Funktion: Brennstofflager Erbauung: 1799 Umbau: 1897-1898 (Villa der Prinzess Albrecht) Nachweise: Nicolai, Arolsen S. 228
Stadtbauamt Arolsen - Hopfenhof
-
Andere Bezeichnung(en): Hoppenhof
Rauchstift
RauchmuseumTrägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Höfe Lage: Rauchstraße 6 Funktion: ab 1856 Rauchstiftung für arme Alte
seit 1973 Stadt- und RauchmuseumErbauung: vor 1698 Erwähnung: 1708 Nachweise: Jedicke, Rauch S. 7-10
Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 94 - Hospital*
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Sachbegriffe: Hospitäler Lage: vermutlich im alten Kloster im Vorhof Erbauung: 1693 Nachweise: Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 77 - Hühnerhof
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Höfe Lage: im Vorhof 75 m östlich des Schlosses Funktion: fürstlicher Geflügelhof Erbauung: vor 1742 Abriss: Ende 19. Jahrhundert Nachweise: Weinitz, Residenzschloss S. 49 (Karte fälschlich auf 1752 statt 1742 datiert) - Katholische Kirche
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Kirchen Lage: nordöstliche Ecke Schloßstraße/Kaulbachstraße (ehemals Hauptstraße 13) Funktion: ab 1794 Kapelle der katholischen Einwohner
ab 1824 PfarrkircheErbauung: 1756-1757 (als Wohnhaus) Umbau: 1767 (Dachreiter mit Glocke); 1794 (Umbau zu Kirche); 1897 (wieder Umbau zu Wohnhaus) Abriss: 1897 (Umbau zu Wohnhaus) Nachweise: Puntigam, Planstadt S. 59-60 mit Anm. 59
Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 90-91 (irrt im Erbauungsdatum 1733-35; ihm folgt auch Weber, Anfänge S. 32-33; vgl. auch Nicolai, Arolsen S. 80-81) - Marstall
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Marställe Lage: südwestlich vor dem Schlossplatz Funktion: fürstlicher Pferdestall und Fruchtboden Maße / Bauart: viertelkreisförmiger Barockbau von etwa 75 m Länge mit Eckpavillon Erbauung: 1749-1758 Nachweise: Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 79-80
Puntigam, Planstadt S. 61, 187 - Rathaus
-
Andere Bezeichnung(en): Eisenbergsches Haus
StadtkellerTrägerschaft: öffentlich Bereich: Administration Sachbegriffe: Rathäuser Lage: Hauptstraße (heute Schloßstraße 16) Funktion: 1734-1783 Sitz der Stadtverwaltung Erbauung: 1722-1723 Nachweise: Puntigam, Planstadt S. 60, Anm. 61
Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 91 (gibt 1727 als Erbauungsdatum an) - Reithalle
-
Andere Bezeichnung(en): Festspielhaus Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Reithallen Lage: südöstlich des Schlosses im Vorhof Erbauung: 1729 Umbau: 1830; 1989-1990 (zum Festspielhaus) Neubau: 1822-1824 Abriss: nach 1805 Nachweise: Jedicke, Arolsen S. 26
Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 77-78 - Schloss
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wohnen Sachbegriffe: Schlösser Lage: nordöstlicher Bereich der Altstadt Funktion: Residenz der Fürsten von Waldeck Maße / Bauart: barocke dreiflügelige Anlage etwa 100 x 105 m Erbauung: 1710-1713; 1720-1729 Umbau: 1766; 1809-1811; 1828; 1897 Nachweise: Backes, Rothweil S. 55-57
Schüte, Fürstenpracht S. 33-48
Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 21-24 - Schloss
-
Andere Bezeichnung(en): Fürstliches Wittumsches Palais Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wohnen Sachbegriffe: Schlösser Lage: 300 m südlich des alten Schlosses in der Flucht von dessen Zentralachse Funktion: Wohnsitz der Waldecker Fürstenwitwen bzw. Regentinnen
1933-45 Wohnung des Erbprinzen Josias und Verwaltungsstelle des Oberabschnittes Fulda-Werra der SS
ab 1974 Hotel
seit 1992 Teil der Tinnitus-KlinikMaße / Bauart: klassizistischer Bau mit Mittelrisalit 45 x 20 m Erbauung: 1763-1778 Umbau: 1853 (klassizistischer Umbau); 1936; 1971-1974 Nachweise: Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 80-81
Puntigam, Planstadt S. 61
Hüttel, Kat. Nrn. 58-60 in: Kümmel/Hüttel, Arolsen S. 208-210
Jaeger, Neues Schloß - Schlosspark
-
Andere Bezeichnung(en): Bosquet des alten Schlosses Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wohnen Sachbegriffe: Parks Lage: nordöstlicher Bereich der Altstadt Maße / Bauart: als barocker Schlossgarten konzipiert und begonnen
später zum englischen Landschaftsgarten umgestaltetErbauung: ab 1717 bis ins 19. Jahrhundert Nachweise: Backes, Rothweil S. 91
Bleibaum, Bau- und Kunstdenkmäler S. 24 - Schlosspark
-
Andere Bezeichnung(en): Bosquet des Neuen Schlosses Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wohnen Sachbegriffe: Parks Lage: südöstlich der Altstadt Maße / Bauart: Park und Garten des Neuen Schlosses als französischer Barockgarten konzipiert
später zum englischen Landschaftsgarten umgestaltetErbauung: nach 1763 Nachweise: Hüttel, Kat. Nrn. 58, 60 in: Kümmel/Hüttel, Arolsen S. 209-210
Jaeger, Neues Schloß - Wagenremise
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Infrastruktur Sachbegriffe: Remisen Lage: im Vorhof südöstlich des Schlosses Funktion: Wagenschuppen des fürstlichen Haushaltes Erbauung: vor 1742 Umbau: 1. Hälfte 19. Jahrhundert Nachweise: Puntigam, Planstadt S. 59, 61 (hier die beiden Stadtpläne von 1742 bzw. 1787)