Sprungmarken
Dynamische Navigation anspringen
 
Illustration
Nationalflagge (Großbritannien)

Erweiterte Suche

Louisenstraße 26, Hauptgebäude

Basisdaten | Abbildungen | Gebäudebeschreibung | Kontraktenbücher | Bauakten | Weitere Angaben | Personen und Firmen | Gästelisten | Nachweise
Basisdaten
ID

189

Anschrift heute

Louisenstraße 26, Hauptgebäude

Alte Hausnummern

66

Häusernamen

Gasthaus zur Rose (1907)

Verlag Fuld (ab 1914)

Namen in Kurlisten

Goldene Rose (1834-1899)

Goldne Rose (1850-1905)

Hotel Goldne Rose (1907-1909)

Hotel-Restaurant Goldne Rose (1910-1913)

Hotel zur Rose (1900-1902)

Restaurant Goldne Rose (1906-1918)

Zur goldenen Rose (1851-1865)

Zur Rose (1844)

Typ

Hauptgebäude

Lage anzeigen

Orthofoto
Liegenschaftskarte
ATKIS 1:10.000

Kunstgeschichtliche Bewertung

denkmalgeschützte Bauten ohne andere Farbcodierung

Datum der Errichtung

1903

Denkmalschutz

DenkXWeb

Grundbuch-Nummer

13/626 (1907; 1928)87/2886 (1950)

Parzellen-Nummer

Flurkartenblatt 15 Nr. 110/30

Lagerbuch-Nummer

Fol. 67 Nr. 20 1/10

Siehe auch

Orte der Kur

Nebengebäude

Louisenstraße 26, Restaurationsgebäude mit Kegelbahn
Louisenstraße 26, Seitengebäude links
Louisenstraße 26, Seitengebäude rechts
Louisenstraße 26, Stallgebäude

Abbildungen
Vorschaubilder
Gebäudebeschreibung
Datum der Aufnahme

1. Juni 1907

Bezeichnung

Wohn- und Restaurationsgebäude mit Hofraum

Stockwerke

3.0

Mansarde

Bauart

massiv

Dachdeckung

Ziegel

Zustand

gut

Beschreibung

Anzahl der Stockwerke: viergeschossig: Erdgeschoss, 1., 2. und 3. Stock, dazu Mansardenstock;

Erdgeschoß: 1 großer Restaurationssaal, 1 Küche, 1 Keller – Nutzwert Erdgeschoß jährlich 2900 Mark (W)

1. Stockwerk: 1 großer Saal, 6 heizbare Zimmer – Nutzwert 1. Stockwerk jährlich 2230 Mark (W)

2. Stock: a) 2 heizbare Zimmer, 1 Küche, 1 Keller, 1 Bodenkammer – Nutzwert jährlich 270 Mark (W); b) 2 heizbare Zimmer, 1 Küche, 1 Keller, 1 Bodenkammer – Nutzwert jährlich 220 Mark (W); c) 3 heizbare Zimmer, 1 Küche, 1 Keller, 1 Bodenkammer – Nutzwert jährlich 360 Mark (W); d) 3 heizbare Zimmer, 1 Küche, 1 Keller, 1 Bodenkammer – Nutzwert jährlich 360 Mark (W)

3. Stock: a) 2 heizbare Zimmer, 1 Küche, 1 Keller, 1 Bodenkammer – Nutzwert jährlich 200 Mark (W); b) 2 heizbare Zimmer, 1 Küche, 1 Keller, 1 Bodenkammer – Nutzwert jährlich 200 Mark (W); c) 3 heizbare Zimmer, 1 Küche, 1 Keller, 1 Bodenkammer – Nutzwert jährlich 270 Mark (W); d) 3 heizbare Zimmer, 1 Küche, 1 Keller, 1 Bodenkammer – Nutzwert jährlich 240 Mark (W)

Mansardenstock: 3 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 150 Mark (W)

Ferner im Erdgeschoß: 1 Laden und 1 Arbeitsraum – Nutzwert zusammen jährlich 600 Mark (W)

Taxierter Nutzwert

8000 Mark entspricht Rang 457 von 468 (Typ = Hauptgebäude)

Anmerkung Nutzwert

(nachträglich verringert auf 6800)

Nebengebäude 1907

1.) Seitengebäude links, 2 Stockwerke, Bauart Fachwerk, Dach Ziegel, Zustand gut; Erdgeschoß: 1 Contor, 1 Speisesaal; 1. Stockwerk: 5 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 600 Mark (W); gehört zur Restauration

2.) Restaurationsgebäude rechts mit Kegelbahn, 1 Stockwerk, Bauart Fachwerk, Dach Ziegel, Zustand gut; Erdgeschoß: 1 Restaurationshalle, 1 Kegelbahn – Nutzwert jährlich 150 Mark (W); gehört zur Restauration

3.) Stallgebäude links, 1 Stockwerk, Bauart Fachwerk, Dach Ziegel, Zustand gut; Stallung für 6 Pferde, darüber Heuboden – Nutzwert jährlich 75 Mark (G); Gehört zur Restauration

4.) Seitengebäude rechts, 2 Stockwerke, Bauart Fachwerk, Dach Ziegel, Zustand gut; Erdgeschoß: Stallung für 8 Pferde; 1. Stockwerk: 4 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 375 Mark (G/W); gehört zur Restauration

Bemerkungen

Bemerkung in der Gebäudebeschreibung von 1907: "Die ganzen Gebäulichkeiten wurden 1902 umgebaut und 1903 wieder bewohnt."

Die Räume im 2. Stock und im Mansardenstock gehören zur Restauration.

Gebäudebeschreibung mit Lageplanskizze 1907: in der Skizze im Uhrzeigersinn, beginnend links: a Wohnhaus; b Seitengebäude links, an das Wohnhaus; d Stallgebäude links; c Seitengebäude rechts; d Restaurationsgebäude rechts mit Kegelbahn.

Weitere Beschreibungen

Nach der 1907 vorliegenden bisherigen Gebäudesteuerrolle:

Jahrgang der Einschätzung 1904

Nr. und Lit. 459 a (teilweise)

Jährlicher Nutzungswert 6000 Mark

1929 Veränderungsnachweisung der Katasterverwaltung (VN): (1.) [Umbau des Wohngebäudes?]; (2.) Neubau eines Kinogebäudes, nutzbar seit 30.8.1928; Beschreibung: Kellergeschoß: Herren- und Damentoilette, Vorraum, Heizungskeller, Orchesterraum, Garderobe, Flur, Keller, Toilette, Garage, Hohlraum unter Zuschauerraum; Erdgeschoß: Eingangshalle mit Garderobenraum im Vordergebäude, Treppenhalle, 7 Saallogen, Zuschauerraum, Bühne, 2 Ankleideräume, Gang; Emporengeschoß: Vorraum, Emporen, Flur, 2 Umkleideräume, Loggia; Obergeschoß: Herren- und Damentoilette , Büro, Vorführungsraum. Friedensbaukosten 100000 Reichsmark; taxierter Nutzwert jährlich 5000 Reichsmark (W).

1929 VN: Abbruch des Seitengebäudes links, Stallgebäudes links, Restaurationsgebäudes mit Kegelbahn und Seitengebäudes rechts.

1945 Auszug aus dem Gebäudebuch der Vermessungsverwaltung: Bestandsaufnahme zu Kriegsschäden: "Kein Totalschaden".

1950 Gebäudebeschreibung der Katasterverwaltung: Neubau eines Wohnhauses auf der Parzelle 188/30 (hin zur Elisabethenstraße); "nach telef. Auskunft beim Bauamt tatsächlich Luisenstraße 26"

Gebäudebeschreibung mit Grundskizze 1929: Wohnhaus (in der Skizze rechts, schwarzu schraffiert); neu errichtetes Kinogebäude (in der Skizze links, rot schraffiert).

Gebäudebeschreibung mit Grundskizze 1945: Skizzen nach der Gebäudebeschreibung und nach der Reinkarte: Wohngebäude; Kinogebäude.

Gebäudebeschreibung mit Grundskizze 1950: Lageplan der Haus-Nr. 26 und des auf dem dahinter gelegenen Grundstück errichteten neuen Wohngebäudes.

Kontraktenbücher
Eigentümerwechsel

28.3.1885: Kaufvertrag

  • Zweistöckiges Wohnhaus No. 26 in der Louisenstraße; ein Nebenhaus (Lit. a); ein Brennhaus (Lit. c); eine Stallung (Lit. d); ein Kelterhaus (Lit. e); ein Pferde- und Schweinestall (Lit. f); ein Seitenbau (Lit. i) · Lage: Grund und Hofplatz neben Wilhelm Hardt und Friedrich Scheuermann · Fläche: 2 Vrtl. 15 Rth. 86 Sch. = 11 Ar 42 qm (= 1142 m²) · Kaufpreis: 120.000 Mark · Anmerkung: Vom Kaufpreis entfallen 105000 Mk auf die Hofreite und 15000 Mk auf die Mobilien (es wurde in Inventar über Mobiliar „im Zimmer No. 2, 3., 4. 12a, 12b, 14. 5. 6., 8. 9. 10. 11. Mansardenzimmer No. 16. 18. 17. 23. Kellerstube, Möbel im Saal, Möbel im Säälchen, Möbel in der Wirthsstube, Geräthinventar, Gartenmöbel, im Bierkeller und Weinkeller p. p.“ ausgefertigt); „Belastet mit Durchgangs-Realgerechtigkeit von der Louisenstraße aus zu Gunsten von Pag. 67/20 3/10 und hat Durchgangsgerechtigkeit bis zur Elisabethenstraße über das Grundstück Pag. 67 No. 20 3/10.“

Vorherige(r) Eigentümer: Dörr, Ernst (Gastwirt; Homburg v. d. H.); Dörr, Elise geb. Eppich (Ehefrau von Ernst Dörr; Homburg v. d. H.)

Neue(r) Eigentümer: Hoppe, August (Bahnhofsrestaurateur; Bredelar [Sauerland]); Hoppe, Alwine geb. Schmele (Ehefrau von August Hoppe; Bredelar [Sauerland])

16.6.1890: Kaufvertrag (in der Quelle: „Verkaufvertrag“)

  • Ein zweistöckiges Wohnhaus No. 26 in der Louisenstraße; ein Nebenhaus lit. a; ein Brennhaus lit c; eine Stallung lit. d; ein Kelterhaus lit. e; ein Pferde- und Schweinestall lit. f; ein Seitenbau lit. i; eine Gartenhalle lit. k · Lage: Grund und Hofplatz zwischen Heinrich Nöll und Wilhelm Hardt · Fläche: 2 Vrtl. 15 Rth. 86 Sch. = 11 Ar 42 qm (= 1142 m²) · Kaufpreis: 145.000 Mark · Anmerkung: Die Eheleute August Hoppe und Alwine geb. Schmale erkauften ihre in der Louisenstraße No. 26 belegene Hofreite am Ende des Jahres 1884 von Ernst Dörr Eheleute.

Vorherige(r) Eigentümer: Hoppe, August (Gastwirt; Homburg v. d. H.); Hoppe, Alwine geb. Schmale (Ehefrau von August Hoppe; Homburg v. d. H.)

Neue(r) Eigentümer: Moser, Michael (Gastwirt; Offenbach); Moser, Christine geb. Hofmann (Ehefrau von Michael Moser; Offenbach)

20.8.1897: Kaufvertrag (gerichtliche Verlautbarung und Eintragung in das Kontraktenbuch)

  • Hofraithe inkl. Zweistöckiges Wohnhaus; Nebenhaus (Lit. a); Brennhaus (Lit. c); Stallung (Lit. d); Kelterhaus (Lit. e); Pferde- und Schweinestall (Lit. f); Seitenbau (Lit. i); Gartenhalle (Lit. k); Mobilien im Wert von 30000 Mark · Lage: Grund und Hofplatz, belegen neben Heinrich Nöll und Wilhelm Hardt · Fläche: 2 Viertel 15 Rth. 86 Sch. = 11 Ar 42 Mtr. (= 1142 m²) · Kaufpreis: 150.000 Mark · Anmerkung: Vom Kaufpreis entfallen 120000 Mark auf die Hofraithe und 30000 Mark auf die Mobilien. Das Grundstück ist „belastet mit Durchgangsrealgerechtigkeit von der Louisenstraße aus zu Gunsten von Pag. 67 No. 20 3/10 und hat Durchgangsgerechtigkeit bis zur Elisabethenstraße über das Grundstück Pag. 67 No. 20 3/10“.

Vorherige(r) Eigentümer: Moser, Michael (Gastwirt, Homburg v. d. H.); Moser, Christina geb. Hofmann (Ehefrau von Michael Moser, Homburg v. d. H.)

Neue(r) Eigentümer: Almritter, Friedrich (Restaurateur, Frankfurt am Main, Uhlandstraße 31); Scharf, Katharina (Braut von Friedrich Almritter, Frankfurt am Main, Roederburgweg 191)

Bauakten
Pläne

Lageplan (8.11.1877)

Weitere Gebäude im Lageplan

Louisenstraße 28 (Lageplan 1877)

Louisenstraße 30 (Lageplan 1877)

Weitere Angaben
Sachbegriffe

Restaurationsbetriebe · Fremdenverkehr und Gastronomie · Kegelbahnen · Fremdenverkehr und Gastronomie · Wohnraumvermietung · Immobilienmarkt · Gasthäuser · Fremdenverkehr und Gastronomie

Personen und Firmen
Besitzer

Almritter, Friedrich (Restaurateur, Frankfurt am Main, Uhlandstraße 31, KB 1897)

Bademer, Jac. Ludwig (nur Garten, 1826/1828)

Bieber, Andreas (1787)

Bieber, Andreas (Witwe von, 1804)

Bieber, Konrad sen. (1817)

Dörr, E. (Nachbar, Lageplan 1877)

Dörr, Elise geb. Eppich (Ehefrau von Ernst Dörr, Homburg v. d. H., KB 1885)

Dörr, Ernst (Gastwirt, Homburg v. d. H., KB 1885)

Elbelt, Hrch. (1826/1828)

Henrich, Johann Gerhard (Frankfurt am Main, Brauereibesitzer, 1907)

Hoppe, Alwine geb. Schmale (Ehefrau von August Hoppe, Homburg v. d. H., KB 1890)

Hoppe, Alwine geb. Schmele (Ehefrau von August Hoppe, Bredelar [Sauerland], KB 1885)

Hoppe, August (Bahnhofsrestaurateur, Bredelar [Sauerland], KB 1885)

Hoppe, August (Gastwirt, Homburg v. d. H., KB 1890)

Moser, Christina geb. Hofmann (Ehefrau von Michael Moser, Homburg v. d. H., KB 1897)

Moser, Christine geb. Hofmann (Ehefrau von Michael Moser, Offenbach, KB 1890)

Moser, Michael (Gastwirt, Homburg v. d. H., KB 1897)

Moser, Michael (Gastwirt, Offenbach, KB 1890)

Scharf, Katharina (Braut von Friedrich Almritter, Frankfurt am Main, Roederburgweg 191, KB 1897)

Volck, Heinrich (Witwe von, 1826/1828)

Volk, Friedr. Phil. (1835)

Volk, Hyronimus? (1827)

Weitere Personen

Dörr, E. (Gastwirtschaft z. Goldenen Rose, 1878)

Hardt, Wilhelm (Nachbar, KB 1885)

Hardt, Wilhelm (Nachbar, KB 1890)

Hardt, Wilhelm (Nachbar, KB 1897)

Hoppe, August (Gastwirt, 1886)

Kirchner, Gottfr. (Uhrmacher, 1886)

Nöll, Heinrich (Nachbar, KB 1890)

Nöll, Heinrich (Nachbar, KB 1897)

Philippi, Karl (Bierbrauer, 1878)

Scheuermann, Friedrich (Nachbar, Lageplan 1877)

Scheuermann, Friedrich (Nachbar, KB 1885)

Wall (Nachbar, Lageplan 1877)

Gästelisten
Anzeigeoptionen

alphabetisch · chronologisch · geografisch

Nachweise
Quellen

HHStAW Bestand 433 Nr. 21065

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 389), S. 548-549

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 390), S. 131-133

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 391), S. 69-72

StA HG, S 01, Nr. A 99

Literatur

Deckert/Michel 1993

Empfohlene Zitierweise
„Louisenstraße 26, Hauptgebäude“, in: Digitales Gebäudebuch Bad Homburg <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/dgb/id/189> (aufgerufen am 02.05.2024)