Sprungmarken
Dynamische Navigation anspringen
 
Illustration
Nationalflagge (Großbritannien)

Erweiterte Suche

Kaiser-Friedrich-Promenade 35, Hauptgebäude

Basisdaten | Abbildungen | Gebäudebeschreibung | Kontraktenbücher | Bauakten | Weitere Angaben | Personen und Firmen | Gästelisten | Nachweise
Basisdaten
ID

148

Anschrift heute

Kaiser-Friedrich-Promenade 35, Hauptgebäude

Häusernamen

Hotel und Kurpension Villa Herrmann

Namen in Kurlisten

Haus C. Lotz Wtw. (1872)

Maison Kleindienst & Kofler (1882-1888)

Maison Kleindienst und Kofler (1887-1889)

Restauration Herrmann (1901)

Villa Hermann (1917-1918)

Villa Herrmann (1895-1916)

Typ

Hauptgebäude

Lage anzeigen

Orthofoto
Liegenschaftskarte
ATKIS 1:10.000

Kunstgeschichtliche Bewertung

denkmalgeschützte Bauten ohne andere Farbcodierung

Datum der Errichtung

1865

Erhalten

1

Denkmalschutz

DenkXWeb

Grundbuch-Nummer

8/364 (1907, 1908, 1945)

Parzellen-Nummer

Flurkartenblatt 11 Nr. 37

Lagerbuch-Nummer

Fol. 1864 Nr. 75

Nebengebäude

Kaiser-Friedrich-Promenade 35, Seitengebäude links

Abbildungen
Vorschaubilder
Gebäudebeschreibung
Datum der Aufnahme

2. Juni 1907

Bezeichnung

Wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Hofraum und Hausgarten

Stockwerke

4.0

Mansarde

Bauart

massiv

Dachdeckung

Schiefer

Zustand

gut

Beschreibung

A. Hauptgebäude

Anzahl der Stockwerke: viergeschossig. Erdgeschoß: 3 [heizbare] Restaurant-Räume, 1 Küche, Keller – Nutzwert jährlich 1050 Mark (W)

1. Stock: 6 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 850 Mark (W)

2. Stock: 6 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 750 Mark (W)

3. Stock: 6 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 650 Mark (W)

Dachstock: 6 nicht heizbare Mansarden-Zimmer – Nutzwert jährlich 300 Mark (W)

B. Anbau/Seitenflügel (1908 errichtet; Beschreibung v. 18.7.1908)

Anzahl der Stockwerke: dreigeschossig; Bauart massiv, Dach Schiefer, Zustand gut; Erdgeschoß: 1 heizbares Zimmer, 1 Küche, darunter Keller; 1. Stock: 1 heizbares Zimmer mit Balkon, 1 Kloset; 2. Stock: 2 heizbare Zimmer, 1 Badezimmer, darüber Bodenraum

Taxierter Nutzwert

3600 Mark entspricht Rang 358 von 468 (Typ = Hauptgebäude)

Brandkassenwert

59120 Mark entspricht Rang 269 von 380 (Typ = Hauptgebäude)

Versicherer

Nassauische Brandversicherungsanstalt

Nebengebäude 1907

1.) Seitengebäude links, 2 Stockwerke, Bauart Fachwerk, Dach Ziegel, Zustand mittel; Erdgeschoß: 1 Spülküche; 1. Stock: 1 nicht heizbare Kammer – Nutzwert des Gebäudes insgesamt jährlich 90 Mark (W) [wurde 1908 abgetragen und durch einen Neubau ersetzt]

2.) Kellerbau (unterirdisch), [bis einschl. 1907 außerhalb der Grundflächen der oberirdischen Gebäude liegend], 1908 mit dem Hauptgebäude vereinigt.

Bemerkungen

Bemerkung in der Gebäudebeschreibung von 1907:

"Wird in den Sommermonaten an Kurfremde vermietet und bringt mit Möbel ca. 4500 Mark ein."

Bemerkung in der Gebäudebeschreibung von 1908 (nach Fertigstellung des Anbaus):

"Wird an Kurgäste vermietet und bringt mindestens ca. 5000 Mark ein."

Gebäudebeschreibung der Gebäudesteuerverwaltung von 1907 ohne Grundskizze/Lageplanskizze.

Weitere Beschreibungen

Nach der 1907 vorliegenden bisherigen Gebäudesteuerrolle:

Jahrgang der Einschätzung 1895/96

Nr. und Lit. 774 a und c

Jährlicher Nutzungswert 2100 (a) und 75 (c) Mark

1908 Gebäudebeschreibung der Gebäudesteuerverwaltung: Wohnhaus wie für 1907 beschrieben; neu: Abbruch des bisherigen Seitengebäudes und Errichtung eines Anbaus sowie Vereinigung des Kellerbaus mit dem Hauptgebäude, Gesamtbaukostenwert ca. 75000 Mark, neu taxierter jährlicher Nutzwert 4200 Mark (W).

1945 Auszug aus dem Gebäudebuch der Vermessungsverwaltung: Beschreibung des Baubestandes zur Feststellung von Kriegsschäden: "Kein Totalschaden"; Skizze nach der Reinkarte.

Gebäudebeschreibung mit Grundskizze 1945: Skizze nach der Reinkarte: Wohnhaus mit Seitenflügel.

Kontraktenbücher
Eigentümerwechsel

12.11.1889: Eigentumsübertragung

  • Ein dreistöckiges Wohnhaus No. 35 in der Oberen Promenade; ein Hinterbau lit. a · Lage: Grund und Hofplatz neben Jean Albrecht Witwe und Heinrich Altmannsberger · Fläche: 1 Vrtl. 6 Rth. 8 Sch. = 5 Ar 49 qm (= 549 m²) · Kaufpreis: 10.000 Mark (Kaufpreis für den überlassenen Liegenschaftsanteil) · Anmerkung: "Margaretha Kofler überträgt ihren Antheil an [der Liegenschaft] den Eheleuten Heinrich Kleindienst und Susanna geb. Kofler zu Eigenthum, so daß also diese letzteren beiden von nun an die alleinigen Eigenthümer der Liegenschaft sind"; "In [dem] Kaufvertrag ist auch der Antheil der Margaretha Kofler an dem seinerzeit mit der Liegenschaft seitens der Eheleute Kleindienst und ihr gekauften, in einem außergerichtlich errichteten Inventar verzeichneten Mobiliar eingeschlossen. Ausgenommen bleiben [...] Gegenstände, welche der Benutzung der [Frau] Kofler Witwe, der Mutter der Margaretha Kofler, für ihre Lebenszeit vorbehalten bleiben, dann aber ebenfalls den Eheleuten Kleindienst zufallen [...] [Die Gegenstände befinden] sich bereits in der Wohnung der [Frau] Kofler Witwe zu Homburg v. d. Höhe, Waisenhausplatz No. 2 [...]".

Vorherige(r) Eigentümer: Kofler, Margaretha (ledig; Homburg v. d. H.; Miteigentümerin der Liegenschaft); Kleindienst, Heinrich (Musiker; Homburg v. d. H.; Miteigentümer der Liegenschaft); Kleindienst, Susanna geb. Kofler (Ehefrau von Heinrich Kleindienst; Homburg v. d. H.; Miteigentümerin der Liegenschaft)

30.7.1894: Kaufbrief

  • Ein dreistöckiges Wohnhaus No. 35 in der oberen Promenade; ein Hinterbau lit. a · Lage: Grund und Hofplatz neben Peter Altmannsberger und Konrad Lotz Witwe · Fläche: 1 Vrtl. 6 Rth. 8 Sch. = 5 Ar 49 qm (= 549 m²) · Kaufpreis: 104.000 Mark

Vorherige(r) Eigentümer: Kleindienst, Heinrich (Homburg v. d. H.); Kleindienst, Susanne geb. Kofler (Ehefrau von Heinrich Kleindienst; Homburg v. d. H.)

Neue(r) Eigentümer: Herrmann, Bertha geb. Henze (Witwe des Restaurateurs Conrad Herrmann; Frankfurt am Main)

Bauakten
Pläne

Lageplan, 27. Mai 1865

Lageplan, 23. Oktober 1880

Lageplan, 22. Dezember 1905

Lageplan, 26. Oktober 1907

Entwurf zu drei Wohnhäusern für Herrn Franz Sauer, 26. Mai 1865

Entwurf zu drei Wohnhäusern für Herrn Franz Sauer, 12. Juli 1865

Entwurf zu einem Hintergebäude für Herrn Kleindienst und Kofler, 22. Oktober 1880

Fassadenveränderung an dem Hause Kofler und Kleindienst, 25. März 1889

Plan zum Anbau einer Veranda an das Wohnhaus der Frau B. Herrmann, 28. Dezember 1896

Plan zur Veränderung der Garteneinfriedigung (Ansicht), 17. Mai 1897

3 Zeichnungen zu einem Anbau an die "Villa Herrmann", 22. Dezember 1905

3 Zeichnungen zu einem Anbau an die "Villa Herrmann", 26. Oktober 1907

Zeichnung des Seitenbaues der "Villa Herrmann", 26. März 1908

Zeichnung zur geplanten Erweiterung des "Hotels Herrmann", 2. Dezember 1961

Weitere Gebäude im Lageplan

Lageplan 27. Mai 1865:

Elisabethenstraße 40 (Julius Anthes)

Elisabethenstraße 42 (Franz Sauer; J. Ruppel)

Kaiser-Friedrich-Promenade 31 (Herz Salomon Wiesenthal), im Bau begriffen

Kaiser-Friedrich-Promenade 33 (Moritz Marx), im Bau begriffen

Kaiser-Friedrich-Promenade 37 (Leonhard Schneider)

Lageplan 22. Dezember 1905:

Elisabethenstraße 40 (Wilhelm Hensen, Schmiedemeister)

Elisabethenstraße 42 (August Lepper, Malermeister)

Kaiser-Friedrich-Promenade 33 (Katharine Albrecht, Logiswirtin)

Datum der Aufnahme

9. Juni 1865

Bauart

massiv

Beschreibung

Keller

Erdgeschoß

Erstes Obergeschoß

Zweites Obergeschoß

Dachgeschoß

Bemerkungen

Die Ausführung der Veranda geschieht in Eisen, das vorspringende Dach ist mit Glas gedeckt.

Auszug aus der Baubeschreibung vom 22. Dezember 1905:

"Der Anbau an das Gebäude ist derart gedacht, daß der Hofraum an der Audenstraße zweistöckig zugebaut wird und im Erdgeschoß die Küche und Waschküche aufnehmen soll, während im Ersten Stock Zimmer und Toilettenräume eingerichtet werden. Die Ausführung erfolgt unter teilweiser Holzzement- und unter teilweiser Schieferdeckung, nach der Audenstraße zu entsprechend den bestehenden Ansichtsflächen, die Hofansicht nach der Promenade wird in Stein und sichtbarem Holzfachwerk ausgebildet. [...]. Für den Anbau wird noch eine besondere Treppe von Eichenholz hergestellt. Der Hofraum zwischen dem eigenen Gebäude und dem Nachbargebäude Albrecht soll zum Teil unterkellert werden."

Auszug aus der Baubeschreibung vom 26. Oktober 1907:

"Die Fundamente und Kellermauern werden massiv in Ringofensteinen und Kalkmörtel aufgemauert und mit Asphaltpappe isoliert. Die Fundamente der Säulen werden in Kiesbeton hergestellt. Das aufgehende Mauerwerk wird massiv, die Treppenhauswände feuersicher in Eisenfachwerk und die Hofansicht in Holzfachwerk mit Backsteinausmauerung hergestellt. Das Dach wird mit Schiefer gedeckt.

Auszug aus der Voranfrage vom 5. Mai 1962 wegen Erweiterung des Kurhotels Herrmann:

"Das Hotel Herrmann ist in das Eigentum des Herrn O. Frischke (Frankfurt am Main) übergegangen. Herr Frischke möchte den vorhandenen eingeschossigen Küchentrakt in der Audenstraße mit 3 Etagen in 7 m Tiefe überbauen und so den vorhandenen Anbau und den Brandgiebel verdecken. Das Dachgeschoß soll gerade ausgebaut werden. Mit dem Nachbarn (Haus Daheim) besteht eine notarielle Vereinbarung aus dem Jahr 1907, daß der jeweilige Bauherr die gemeinsame Brandmauer aufstocken und benutzen darf."

Veränderungen am Bauwerk

Neubau des Hinterbaues (1880)

Fassadenveränderung (1889)

Erbauung einer Veranda (1897)

Errichtung eines Gartentors im Vorgarten [Ecke Audenstraße/Kaiser-Friedrich-Promenade] (1897)

Errichtung eines Erweiterungsanbaues (1905-1908)

Erweiterung

Veränderung des Dachaufbaues (1908)

Erweiterungsbau in der Audenstraße (1962)

Weitere Angaben
Sachbegriffe

Saisonvermietung · Fremdenverkehr und Gastronomie · Restaurationsbetriebe · Fremdenverkehr und Gastronomie · Wohnraumvermietung · Immobilienmarkt · Hotels · Fremdenverkehr und Gastronomie

Personen und Firmen
Architekten

Ebert, Gottlieb

Foeller, Heinrich

Jacobi, Louis

Besitzer

Critcos-Herrmann, Elisabeth (BA)

Hermann, Berta geb. Henze (Witwe von Konrad Hermann, 1894, DM/GB)

Hermann, Konrad (Geschäftsführer, ohne Ortsangabe, 1945, DM/GB)

Herrmann, B. (Witwe von Konrad Hermann, Homburg v. d. H., 1907, 1908, DM/GB)

Herrmann, Bertha (Wirtin, BA)

Herrmann, Bertha geb. Henze (Witwe des Restaurateurs Conrad Herrmann, Frankfurt am Main, KB 1894)

Kleindienst, Heinr. (1880, 1889, DM/GB)

Kleindienst, Heinrich (Homburg v. d. H., KB 1894)

Kleindienst, Heinrich (Musiker, Homburg v. d. H., Miteigentümer der Liegenschaft, KB 1889)

Kleindienst, Sus. geb. Kofler (1880, DM/GB)

Kleindienst, Susanna geb. Kofler (1889, DM/GB)

Kleindienst, Susanna geb. Kofler (Ehefrau von Heinrich Kleindienst, Homburg v. d. H., Miteigentümerin der Liegenschaft, KB 1889)

Kleindienst, Susanne geb. Kofler (Ehefrau von Heinrich Kleindienst, Homburg v. d. H., KB 1894)

Kofler, Fräulein Margar. (1880/1881, DM/GB)

Kofler, Margaretha (ledig, Homburg v. d. H., Miteigentümerin der Liegenschaft, KB 1889)

Sauer, Franz (Zimmermeister, BA)

Sauer, Franz (o. D. 1851-1860, DM/GB)

Sauer, Marga geb. Hett (o. D. 1851-1860, DM/GB)

Weitere Personen

Albrecht, Jean (Witwe, Nachbar, KB 1889)

Altmannsberger, Heinrich (Nachbar, KB 1889)

Altmannsberger, Peter (Nachbar, KB 1894)

Hett, Wilhelm (Bautechniker, BA)

Kleindienst, Heinrich (Musiker, 1886, DM)

Kleindienst, Heinrich (Musiker, BA)

Kofler, (BA)

Lotz, Konrad (Witwe von, Nachbar, KB 1894)

Sauer, August (Bauunternehmer, 1878, DM)

Sauer, Franz (Zimmermeister, 1878, DM)

Weigel, A. (Amtsgeometer, BA)

Beteiligte Firmen

Baugeschäft J. Heinrich Hett (Homburg v.d.H.-Kirdorf)

Gästelisten
Anzeigeoptionen

alphabetisch · chronologisch · geografisch

Nachweise
Quellen

HHStAW Bestand 433 Nr. 21064

StA HG, A 03, Nr. 171

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 390), S. 131-132

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 390), S. 66

StA HG, E 41, Nr. 169

StA HG, S 02, Nr. 528 (A-1, A-2, A-3, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9, A-10)

StA HG, S 02, Nr. 528 (B-1, B-2, B-3, B-4, B-5, B-6, B-7)

Literatur

Deckert/Michel 1993

Rowedder, Denkmaltopographie Bad Homburg, 2001, S. 227

Empfohlene Zitierweise
„Kaiser-Friedrich-Promenade 35, Hauptgebäude“, in: Digitales Gebäudebuch Bad Homburg <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/dgb/id/148> (aufgerufen am 30.04.2024)