Sprungmarken
Dynamische Navigation anspringen
 
Illustration
Nationalflagge (Großbritannien)

Erweiterte Suche

Kisseleffstraße 1c, Hauptgebäude

Basisdaten | Abbildungen | Gebäudebeschreibung | Kontraktenbücher | Bauakten | Weitere Angaben | Personen und Firmen | Gästelisten | Nachweise
Basisdaten
ID

397

Anschrift heute

Kisseleffstraße 1c, Hauptgebäude

Namen in Kurlisten

Haus Struth (1893-1909)

Pension Struth (1914-1917)

Villa Struth (1910-1915)

Typ

Hauptgebäude

Lage anzeigen

Orthofoto
Liegenschaftskarte
ATKIS 1:10.000

Kunstgeschichtliche Bewertung

städtebaulich und architektonisch qualitätsvolle Bauten bis 1918

Baubeschreibung

Wie das Nachbargebäude Nr. 1b wurde auch dieses traufständige Haus um 1870 errichtet. Erste Besitzerin war Marianne Elise Hobel. Die Fassade zeigt eine ähnliche Gliederung wie das Nachbarhaus, was darauf schließen lässt, dass beide zeitgleich von einem Bauunternehmer errichtet wurden. In spätklassizistischer Tradition ist das Gebäude streng achsensymmetrisch aufgebaut, die Beletage ziert in der Mittelachse ein Balkon auf gedoppelten Volutenkonsolen, der noch das originale schmiedeeiserne Brüstungsgitter trägt. In den barock ausgebauchten Formen des Gitters, welches in der strengen Fassade einen verspielten Akzent setzt, zeigt sich bereits der veränderte Geschmack des Historismus nach 1860/70. Das Gitter ist übrigens identisch zu dem am Balkon von Nr. 1a. Einen reizvollen Akzent setzt der kleine, polygonale Gartenpavillon unter Zwiebelhaube in der Sichtachse der Einfahrt, eine der wenigen original erhaltenen Kleinarchitekturen Homburger Hausgärten.

Wertung: Typisches Beispiel für die gründerzeitliche Zeilenbebauung in spätklassizistischer Tradition, das mit der charakteristischen Einteilung der Fenster mit – allerdings erneuerten – T-Sprossen und Balkongitter weitgehend authentisch überliefert ist. Der Gartenpavillon stellt in seinem Erhaltungszustand eine besondere Rarität dar. (Chr. Ottersbach)

Datum der Errichtung

um 1870

Erhalten

1

Denkmalschutz

DenkXWeb

Grundbuch-Nummer

20/937 (1907)

Parzellen-Nummer

Flurkartenblatt 18 Nrr. 96, 168/94

Lagerbuch-Nummer

Fol. 1899 Nr. 38 1/10

Nebengebäude

Kisseleffstraße 1c, Gartenhaus

Abbildungen
Vorschaubilder
Gebäudebeschreibung
Datum der Aufnahme

20. Juni 1907

Bezeichnung

Wohnhaus mit Hofraum

Stockwerke

3.0

Mansarde

Bauart

massiv

Dachdeckung

Schiefer

Zustand

gut

Beschreibung

Anzahl der Stockwerke: dreigeschossig: Erdgeschoß, 1. und 2. Stock, Mansarden.

Erdgeschoß: 4 heizbare Zimmer, dazu 1 Küche und Kellerräume – Nutzwert jährlich 700 Mark (W)

1. Stock: 4 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 800 Mark (W)

2. Stock: 4 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 650 Mark (W)

Mansardenstock: 2 heizbare Zimmer, 3 nicht heizbare Zimmer, darüber Dachboden – Nutzwert jährlich 250 Mark (W)

Taxierter Nutzwert

2400 Mark entspricht Rang 261 von 468 (Typ = Hauptgebäude)

Brandkassenwert

46500 Mark entspricht Rang 211 von 380 (Typ = Hauptgebäude)

Versicherer

Nassauische Brandversicherungsanstalt

Nebengebäude 1907

Gartenhaus, 1 Stockwerk, Bauart Holz, Dach Schiefer und Dachpappe, Zustand gut; 1 Bureauraum

Bemerkungen

Das Gebäudegrundstück wurde 1896 für 52500 Mark verkauft.

Bemerkung in der Gebäudebeschreibung von 1907: "Wird in den Sommermonaten an Kurfremde vermietet und bringt nach Angabe mit Möbel ca. 2000 Mark ein. Gartenhaus kann nur im Sommer benutzt werden."

Gebäudebeschreibung der Gebäudesteuerverwaltung von 1907 ohne Grundskizze/Lageplanskizze.

Weitere Beschreibungen

Nach der 1907 vorliegenden bisherigen Gebäudesteuerrolle:

Jahrgang der Einschätzung 1895/96

Nr. und Lit. 412 a

Jährlicher Nutzungswert 1550 Mark

Kontraktenbücher
Eigentümerwechsel

15.2.1889: Kaufbrief

  • Ein dreistöckiges Wohnhaus No. 31 in der Kisseleffstraße [= eigentlich od. später Kisseleffstraße 1c] steht 2 resp. 3 W[erkschuh ?] auf städtischem Grund · Lage: Grund und Hofplatz zwischen Charlotte und Karoline Becker und Heinrich Glücklich · Fläche: 19 Rth. 89 Sch. = 2 Ar 37 Mtr. (= 237 m²) · Kaufpreis: 31.000 Mark · Anmerkung: "Die auf der Grenze von 1810/10 (Kessel) aufzuführenden Gebäuden [sic] sind dicht wider die vorhandenen Nachbargebäude zu stellen und haben die Besitzer der Hofraithe No. 38 (Becker) und 38 1/10 (Meurer) die in Folge des Neubaues allenfalls nothwendig werdenden Aenderungen an dem Dach der Nachbargebäude in solider Weise auf ihre Kosten zu bewirken."

Vorherige(r) Eigentümer: Meurer, Heinrich (Homburg v. d. H.); Meurer, Wilhelmine geb. Deckert (Ehefrau von Heinrich Meurer; Homburg v. d. H.)

Neue(r) Eigentümer: Struth, Peter Anton (Architekt; Homburg v. d. H.); Struth, Louise geb. Dauer (Ehefrau von Peter Anton Struth; Homburg v. d. H.)

Weitere Angaben
Sachbegriffe

Saisonvermietung · Fremdenverkehr und Gastronomie · Wohnraumvermietung · Immobilienmarkt

Personen und Firmen
Besitzer

Hobel, Marianne Elise (o. D. 1871-1880)

Meurer, Heinrich (Homburg v. d. H., KB 1889)

Meurer, Wilhelmine geb. Deckert (Ehefrau von Heinrich Meurer, Homburg v. d. H., KB 1889)

Struth, Louise [Louisa?] geb. Dauer (Ehefrau von Peter Anton Struth, Homburg v. d. H., 1907)

Struth, Louise geb. Dauer (Ehefrau von Peter Anton Struth, Homburg v. d. H., KB 1889)

Struth, Peter Anton (Architekt, 1890/1891)

Struth, Peter Anton (Architekt, Homburg v. d. H., 1907)

Struth, Peter Anton (Architekt, Homburg v. d. H., KB 1889)

Weitere Personen

Becker, Charlotte (Nachbar, KB 1889)

Becker, Karoline (Nachbar, KB 1889)

Glücklich, Heinrich (Nachbar, KB 1889)

Meurer, Hnch. (Oberkellner, 1886)

Gästelisten
Anzeigeoptionen

alphabetisch · chronologisch · geografisch

Nachweise
Quellen

HHStAW Bestand 433 Nr. 21064

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 389), S. 984

Literatur

Deckert/Michel 1993

Empfohlene Zitierweise
„Kisseleffstraße 1c, Hauptgebäude“, in: Digitales Gebäudebuch Bad Homburg <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/dgb/id/397> (aufgerufen am 19.05.2024)