Sprungmarken
Dynamische Navigation anspringen
 
Illustration
Nationalflagge (Großbritannien)

Einfache Suche

Kaiser-Friedrich-Promenade 30, Hauptgebäude

Basisdaten | Abbildungen | Gebäudebeschreibung | Kontraktenbücher | Bauakten | Weitere Angaben | Personen und Firmen | Gästelisten | Nachweise
Basisdaten
ID

142

Anschrift heute

Kaiser-Friedrich-Promenade 30, Hauptgebäude

Anschrift historisch

Obere Promenade

Alte Hausnummern

30

Häusernamen

Villa Maria

Sanatorium Dr. Wien

Namen in Kurlisten

Kuranstalt Villa Maria, Dr. Otto Wien (1913-1914)

Kuranstalt Villa Maria, Dr. Wien (1912)

Maison Kreh [?]

Sanatorium Villa Maria, Dr. Otto Wien (1914-1918)

Villa Kreh (1883-1897)

Villa Maria (1906-1911)

Typ

Hauptgebäude

Lage anzeigen

Orthofoto
Liegenschaftskarte
ATKIS 1:10.000

Kunstgeschichtliche Bewertung

denkmalgeschützte Bauten ohne andere Farbcodierung

Datum der Errichtung

1843

Erhalten

1

Denkmalschutz

DenkXWeb

Grundbuch-Nummer

25/1184 (1907, 1909, 1911, 1913, 1929)

Parzellen-Nummer

Flurkartenblatt 11 Nr. 36

Nebengebäude

Kaiser-Friedrich-Promenade 30, Hintergebäude

Abbildungen
Vorschaubilder
Gebäudebeschreibung
Datum der Aufnahme

29. Mai 1907

Bezeichnung

Wohnhaus mit [Anbau,] Hofraum und Hausgarten

Stockwerke

2.0

Mansarde

Bauart

massiv

Dachdeckung

Schiefer

Zustand

gut

Beschreibung

Anzahl der Stockwerke: zweigeschossig: Erdgeschoß, 1. Stock, Mansarden.

Erdgeschoß: 6 heizbare Zimmer, 1 Badezimmer, 2 Küchen und Keller – Nutzwert jährlich 1100 Mark (W)

1. Stock: 5 heizbare Zimmer, 1 Badezimmer – Nutzwert jährlich 1000 Mark (W)

[Mansardenstock]: 5 Mansarden-Zimmer – Nutzwert jährlich 300 Mark (W)

Taxierter Nutzwert

2400 Mark entspricht Rang 263 von 468 (Typ = Hauptgebäude)

Anmerkung Brandkassenwert

„[Besitzer] bezahlt jährlich 36 Mark“

Versicherer

Nassauische Brandversicherungsanstalt

Nebengebäude 1907

Hintergebäude, 2 Stockwerke, Bauart Fachwerk, Dach Schiefer, Zustand mittel; Erdgeschoß: 2 heizbare Zimmer, 1 Badezimmer; 1. Stock: 2 heizbare Zimmer, 1 Küche – Nutzwert des Gebäudes insgesamt jährlich 450 Mark (W)

Bemerkungen

Bereits 1907 mit Anbau?

Die Mansardenzimmer gehören zu den einzelnen Stockwerken.

Bemerkung in der Gebäudebeschreibung von 1907:

Teile des 1.Stocks und des Erdgeschosses (Parterre) werden "in den Sommermonaten an Kurfremde vermietet und [bringen] ca. 1050 Mark mit Möbel ein".

Gebäudebeschreibung der Gebäudesteuerverwaltung von 1907 ohne Grundskizze/Lageplanskizze.

Weitere Beschreibungen

Nach der 1907 vorliegenden bisherigen Gebäudesteuerrolle:

Jahrgang der Einschätzung 1907 [1895/96?]

Nr. und Lit. 769 a

Jährlicher Nutzungswert 1950 Mark

1909 Veränderungsnachweisung der Katasterverwaltung (VN): Erweiterung des Hintergebäudes durch Anbau einer Automobilhalle, benutzbar seit 1. Juni 1909, Grundskizze.

1911 VN: Ausbau des Dachstocks im Hauptgebäude (Wohnhaus), neuer Bauzustand: 4 Zimmer, 4 Kammern, 1 Treppenraum, 1 Balkon, Baukosten ca. 6000 Mark, neu taxierter jährlicher Nutzwert des Gebäudes insgesamt 2600 Mark (W).

1913 VN: Anbau an das Wohnhaus, nutzbar seit 1. April 1913, neuer Bauzustand: [Kellergeschoß]: 1 Küche, 4 Keller, 2 Flure, 1 Speisekammer, 1 Treppenraum; Erdgeschoß: 7 Zimmer, 1 Kammer, 2 Mansarden, 1 Kloset, 1 Treppenraum; Obergeschoß: desgl., Baukostenwert 17000 Mark, neu taxierter jährlicher Nutzwert des Gebäudes insgesamt 3300 Mark (W), Grundskizze.

1929 VN: An- und Aufbau am Wohnhaus, neuer Bauzustand: Kellergeschoß: Küche, Vorratsraum, Speisekammer, Heizungskeller, Bügelzimmer, 2 Abstellräume; Erdgeschoß: Speisezimmer, Telefonzimmer, Aufenthaltsraum, 4 Zimmer, Klosett, Terrasse; 1. Stock: 6 Zimmer, Bad und Toilette, Balkon, Wintergarten; 2. Stock: 6 Zimmer, Bad und Toilette, Wintergarten; Dachgeschoß: 4 Kammern, 4 Abseiten [= niedrige Seitenbereiche an den Außenwänden unter den Dachschrägen], neu taxierter jährlicher Nutzwert 3900 Mark (W), Grundskizze.

Gebäudebeschreibung mit Grundskizze 1909: Wohnhaus; Hintergebäude.

Gebäudebeschreibung mit Grundskizze 1913: Wohnhaus mit neu errichtetem Anbau; Hintergebäude.

Gebäudebeschreibung mit Grundskizze 1929: Wohnhaus mit Anbau.

Bauakten
Pläne

Situationsriß (Lageplan), 21. Januar 1843

Kolorierter Situationsplan des Grundstücks (Haus, Hof, Garten), 1843

Zeichnungen von Dachstock, Souterain und Keller, Erstem Stock und Parterre, 1843

Fassaden-Ansicht gegen die Promenade, 1843

Fassaden-Ansicht gegen den Hof, 1843

Grundplan (Ansichten gegen die Promenade und den Kurgarten), 1. November 1858

Plan wegen Änderung am Dach und Gesims, 26. März 1863

Lageplan, 10. Juli 1905

Pan wegen eines Anbaues, 28.Juli 1905

Lageplan, 30. April 1907

Zeichnung einer Glas-Veranda, 30. April 1907

Zeichnung wegen Balkonanbau, 21. November 1910

Zeichnung wegen Umbau des Dachgeschosses, 2. Januar 1911

Lageplan, 2. Januar 1911

Zeichnung wegen Verbreiterung des Balkons, 2. September 1911

Zeichnung wegen Umbau der Veranda, 15. November 1912

Zeichnung wegen eines Wohnhaus-Anbaus, 22. August 1912

Zeichnung wegen Erhöhung des Anbaus, 22. August 1912

Grundriß wegen Ausbau des Dachgeschosses (Erstes Obergeschoß, Dachgeschoß), 20. Juni 1928

Grundriß wegen Ausbau des Dachgeschosses (Neues Zweites Obergeschoß), 20. Juni 1928

Grundriß wegen Ausbau des Dachgeschosses (Neues Dachgeschoß), 20. Juni 1928

Ergänzungszeichnung zur Aufstockung (Errichtung eines Wintergartens), 8. November 1928

Weitere Gebäude im Lageplan

Lageplan vom 10. Juli 1905:

Kaiser-Friedrich-Promenade 28 (Heinrich Guido Wodiczka)

Kaiser-Friedrich-Promenade 30 - Hintergebäude (Hartmann Ludwig Kreh)

Schwedenpfad 14 (Fritz Traudt)

Datum der Aufnahme

22. April 1843

Bezeichnung

Wohnhaus

Bauart

massiv

Dachdeckung

Schiefer

Beschreibung

Kellergeschoß (Gang, Küche, Heizung)

Erdgeschoß (Zimmer I, Zimmer II, Zimmer III, Zimmer IV, Wartezimmer, Arztzimmer, Kammer, Diele, Closet, Speisesaal)

Erstes Obergeschoß (Zimmer I, Zimmer II, Zimmer III, Zimmer IV, Zimmer V, WC I, WC II, Bad, Gang, Zimmer VI)

Zweites Obergeschoß (Schlafzimmer I, Herrenzimmer, Speisezimmer, Bad, Schlafzimmer II, Kinderzimmer, Biedermeierzimmer)

Altes Dachgeschoß (Zimmer I, Zimmer II, Zimmer III, Reserve-Raum, Kammer)

Neues Dachgeschoß (Trockenboden, Abstellraum I, Abstellraum II, Kammer I, Kammer II, Kammer III)

Bemerkungen

Auszug aus der Baubeschreibung vom 10. August 1905:

"Der zu errichtende Anbau wird [...] massiv aus gebrannten Feldbacksteinen und Kalkmörtel aufgeführt."

Auszug aus der Baubeschreibung vom 21. November 1910:

"Der Balkon soll in einer Gesamtlänge von ca. 10,90 m im Ersten Stock auf der Seite nach dem Schwedenpfad angebracht werden. Derselbe besteht aus einem Rahmen aus U Eisen mit Riffelblechbelag und ruht auf acht schmiedeeisernen Konsolen, welche in der Mauer verankert werden. Der Balkon erhält ringsum ein Geländer aus Schmiedeeisen. Die Konsolen werden mit Zink verkleidet."

Auszug aus der Baubeschreibung vom 2. Januar 1911:

"Die Giebelmauern der beiden Aufbauten werden massiv aus Backsteinen hergestellt und erhält der Putz die der Fassade entsprechende architektonische Ausbildung. Die Wände werden mit Schwammsteinen ausgemauert. [...] Die neuen Dachflächen werden dem alten Dach entsprechend verschalt und mit Schiefer gedeckt."

Auszug aus der Baubeschreibung vom 2. September 1911:

"Der vorhandene schmiedeeiserne Balkon [...] soll eine um 30 cm größere Ausladung erhalten. Die vorhandene Eisenkonstruktion, welche aus acht schmiedeeisernen Konsolen mit U Eisenrahmen und Riffelblechbelag besteht, soll [...] verstärkt werden. Die Konsolen sind mit der Balkenlage verankert und mit Zink verkleidet. Der Balkon hat ein eisernes Schutzgeländer und ist mit einer Abflußrinne versehen."

Auszug aus der Baubeschreibung vom 15. Januar 1912:

"Der [...] Umbau der Veranda soll nicht wie beabsichtigt in Sandstein ausgeführt werden, sondern in Eisenbeton."

Auszug aus der Baubeschreibung vom 27. August 1912:

"Der [...] Anbau wird massiv errichtet. Das Mauerwerk wird in Ringofensteinen und hydraulichem Kalkmörtel und [...] Zementmörtel hergestellt."

Auszug aus dem Baugesuch vom 1. Oktober 1912:

"Der projektierte Stockaufbau wird [...] massiv errichtet. Das Mauerwerk wird in Ringofensteinen und hydraulichem Kalkmörtel und [...] Zementmörtel hergestellt. Das Dachgebälk wird aus Tannenholz hergestellt, ausgestakt und mit Strohlehm ausgestrichen. Die Sparren werden mit Tannenbrettern verschalt und mit Ruberoid abgedeckt."

Veränderungen am Bauwerk

Ausbau des Dachstocks im Hauptgebäude [vgl. Rubrik "Weitere Beschreibungen"] (1911)

Anbau an das Wohnhaus [vgl. Rubrik "Weitere Beschreibungen"] (1913)

An- und Aufbau am Wohnhaus [vgl. Rubrik "Weitere Beschreibungen"] (1929)

Fassadenveränderungen gegen die Promenade und den Schwedenpfad (1858)

Aufsetzung eines 3. Stockwerks (1863)

Errichtung eines Erker-Anbaues (Vorbaues) (1905)

Errichtung eines Glashauses und eines eisernen Verandaaufbaues (Brüstung) auf dem Erkervorbau (1907)

Anbau eines Balkons (1910-1911)

Umbau des Dachgeschosses (1911)

Verbreiterung des Balkons (1911)

Umbau der Veranda (1912)

Anbau an das Wohnhaus (1912)

Erhöhung des Anbaues (1912)

Ausbau des Dachgeschosses zu einem Wohngeschoss (1928)

Bau eines Wintergartens (1928)

Weitere Angaben
Sonstiges

Im Gebäude gibt es einen Speiseaufzug.

Sachbegriffe

Saisonvermietung · Fremdenverkehr und Gastronomie · Wohnraumvermietung · Immobilienmarkt · Autogaragen · Fahrzeughaltung · Sanatorien · Kurbetrieb

Personen und Firmen
Architekten

Beutel, Richard

Holler, Christian

Jacobi, Louis

Peiper, Friedrich Eugen

Theophile, Max

Besitzer

Bakaeff, Wladimir (Colonel, Obrist, BA)

Bakaeff, Wladimir (Oberst aus Rußland, 1859, DM)

Wien, Otto Dr. med. (praktischer Arzt, BA)

Fenner, Julius (Regierungs-Assessor, BA)

Kohnstamm, Ann Joh. Rachel geb. Cohen (1875, DM)

Kohnstamm, Salomon (1875, DM)

Kreh, Hartmann Ludwig, u. Ehefrau (1879, BA)

Kullmann, Pierre (aus Mühlhausen, 1864, DM)

Wien, Antonie (BA)

Wien, Otto, Dr. med. (prakt. Arzt, Homburg v. d. H., 1907, 1909, 1911, 1913, 1929, BA)

Wien, Toni geb. Stechmann (Ehefrau von Otto Wien, Homburg v. d. H., 1907, 1909, 1911, 1913, 1929, BA)

Wiesenbach, Friedr. (Regierungs-Rath, 1855, DM)

Wiesenbach, Friedrich (Regierungsrat, BA)

de Wellens, Fennar Julius (Regierungs-Assessor, 1855, DM)

Weitere Personen

Jäger, Ludwig (Techniker, BA)

Kohnstamm, S. (Witwe, Rentnerin, 1878, DM)

Müller, (Maurermeister, BA)

Gästelisten
Anzeigeoptionen

alphabetisch · chronologisch · geografisch

Nachweise
Quellen

HHStAW Bestand 433 Nr. 21064

StA HG, A 03, Nr. 173

StA HG, E 41, Nr. 168

Literatur

Deckert/Michel 1993

Rohwedder, Denkmaltopographie Bad Homburg, 2001, S. 226-227

Empfohlene Zitierweise
„Kaiser-Friedrich-Promenade 30, Hauptgebäude“, in: Digitales Gebäudebuch Bad Homburg <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/dgb/id/142> (aufgerufen am 07.05.2024)