
Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
- 1900
- 1910
- 1920
- 1930
- 1940
- 1950
- 1960
- 1970
- 1980
- 1990
- 2000
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 4. Januar 1985: Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Michael Gielen, Ludwig Denecke und Heinz Rölleke
Der Hessische Kulturpreis für besondere Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Kulturvermittlung wird am 4. Januar im Wiesbadener Schloss Biebrich durch den hessischen Ministerpräsidenten verliehen. Der Stiftungspreis geht an den Dirigenten und Komponisten Michael Gielen (1927–2019), der von 1977 bis 1987 Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt am Main ist, die unter seiner Leitung an ... »Details
- 23. Januar 1985: Eröffnung des Neubaus der Deutschen Bank in Frankfurt
Die Deutsche Bank AG feiert den offiziellen Einzug in das in der Taunusanlage nahe der Alten Oper gelegene Deutsche-Bank-Hochhaus in Frankfurt am Main. ... »Details
- 25. Januar 1985: Mehrjährige Haftstrafen für Neonazis
Das Landgericht in Frankfurt am Main verurteilt zwei Rechtsradikale zu mehrjährigen Haftstrafen. ... »Details
- 10. März 1985: SPD bei Kommunalwahlen wieder stärkste Kraft
Bei den Kommunalwahlen verbessert die SPD ihr Ergebnis gegenüber 1981 von 39,4 % auf 43,7 %. Die CDU verschlechtert sich von 43,7 % auf 41,1 %. Die FDP verliert 0,6 Prozentpunkte und erreicht 5,3 %. Die Grünen steigern sich von 4,3 % auf 7,1 %. ... »Details
- 16. März 1985: Rechtsextremist Walter Kexel wird zu 14 Jahren Haft verurteilt
Der 23-jährige Rechtsextremist Walter Kexel wird wegen versuchten Mordes, Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, Sprengstoffdelikten, gefährlicher Körperverletzung und Bankraubes vom Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts in Frankfurt am Main zu 14 Jahren Haft verurteilt. Die Mitangeklagten Helge Blasche, Hans Peter Fraas und Dieter Sporleder erhalten Haftstrafen von zehn, ... »Details
- 15. April 1985: Neonazis wegen Auseinandersetzung auf Rüsselsheimer Kundgebung angeklagt
Auf einer Kundgebung des „Arbeitskreises gegen Neofaschismus und Ausländerfeindlichkeit“, der am 9. November 1984 auf dem Marktplatz in Rüsselsheim stattfindet, verteilt eine Gruppe Neonazis Flugblätter, die „zum Rassenhaß aufstacheln“.0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.4.1985, S. 34: Worum ging es am 9. November? Junge Neonazis wegen Aufruf zum Rassenhaß angeklagt. Die verteilte ... »Details
- 25. April 1985: Eröffnung des Neubaus des Museums für Kunsthandwerk in Frankfurt
Im Rahmen einer schlicht gehaltenen Feierstunde und in Gegenwart von Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920–2015; CDU) wird am Schaumainkai in Frankfurt am Main der Neubau des Museums für Kunsthandwerk eröffnet. Das Museum besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen von Kunsthandwerk europäischer, islamischer und ostasiatischer Herkunft. Zur Eröffnung zeigt das Museums die Sonderschau ... »Details
- 19. Mai 1985: Sieg für Herbert Steffny beim Frankfurter Stadt-Marathon
Beim einzigen hessischen Stadt-Marathonlauf in Frankfurt am Main, dem Höchst-Marathon, siegt mit Herbert Steffny (geb. 1953) erstmals ein deutscher Teilnehmer. ... »Details
- 29. Mai 1985: Formelles Koalitionsangebot der hessischen SPD an die Grünen
Der hessische Ministerpräsident und SPD-Landesvorsitzende Holger Börner (1931–2006) macht den Grünen in Hessen ein formelles Koalitionsangebot. ... »Details
- 1. Juni 1985: Brüder-Grimm-Ausstellung in Kassel
In Kassel findet zum 200. Geburtstag von Jacob Grimm eine Brüder-Grimm-Ausstellung statt. ... »Details
- 9. Juni 1985: Übernahme des Gießener Werkzeugmaschinenherstellers Heyligenstaedt durch koreanischen Konzern
Der der umstrittenen Mun-Sekte nahestehende koreanische Werkzeugmaschinenkonzern Tong II Co. Ltd. in Seoul erwirbt die Mehrheit an der Werkzeugmaschinenfabrik Heyligenstaedt & Comp. („Heyco“). Nach Angaben des 1876 in Gießen gegründeten Unternehmens wird die bisherige Muttergesellschaft, die in der Zigarettenherstellung und im Tabakwarenhandel tätige Rinn + Cloos AG in Gießen, eine ... »Details
- 13. Juni 1985: SPD und Grüne nehmen Zusammenarbeit in Hessen wieder auf
Die SPD und die Grünen nehmen ihre im Dezember 1984 unterbrochene parlamentarische Zusammenarbeit formell wieder auf. Am 16. Oktober vereinbaren beide Parteien im Hessischen Landtag formell eine Koalition, am 12. Dezember wird Joschka Fischer (geb. 1948; Die Grünen) von Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) als Minister für Umwelt und Energie vereidigt.(OV) ... »Details
- 19. Juni 1985: Bombenanschlag auf die Abfertigungshalle des Frankfurter Flughafens
Ein Bombenanschlag in der Abflugschalterhalle des Terminals B des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens fordert drei Menschenleben und 42 Verletzte. Um 14:42 Uhr detonieren schätzungsweise fünf bis zehn Kilogramm Sprengstoff, die am Ende einer Sitzreihe in der Halle abgestellt worden waren. Die Explosion um durchschlägt die Geschossdecke des Gebäudes in einem Durchmesser von einem Meter und lässt ... »Details
- 27. Juni 1985: Kopie des Berliner Luftbrückendenkmals am Frankfurter Flughafen
An der Bundesautobahn Frankfurt-Darmstadt wird auf dem Gelände der Rhein-Main-Airbase eine Kopie des Berliner Luftbrückendenkmals offiziell eingeweiht. ... »Details
- 16. Juli 1985: Ermittlungsverfahren im Mordfall Karry wird eingestellt
Das Ermittlungsverfahren im Mordfall Heinz Herbert Karry (1920–1981; FDP) wird offiziell eingestellt. Die Mörder des hessischen Wirtschaftsministers bleiben unerkannt. ... »Details
- 8. August 1985: Tote und Verletzte bei Sprengstoffanschlag auf dem Frankfurter Flughafen
Auf dem militärischen Teil des Frankfurter Rhein-Main Flughafens kommen durch ein Bombenattentat zwei Menschen ums Leben, 16 weitere werden schwer verletzt. Der Sprengsatz befindet sich in einem auf dem Parkplatz vor dem Hauptquartier der Air Base abgestellten Personenwagen mit gefälschtem amerikanischen Kennzeichen und wird gegen 7.15 Uhr gezündet, als die Soldaten und Beschäftigten des als ... »Details
- 26. August 1985: Hoechst-Mitarbeiter wegen vorsätzlicher Gewässerverunreinigung in Frankfurt verurteilt
Wegen vorsätzlicher Gewässerverunreinigung verurteilt die Frankfurter Staatsanwaltschaft am 26. August 1985 zwei leitende Mitarbeiter der Firma Hoechst AG am Standort Griesheim. Ihnen wird vorgeworfen, in den Jahren 1979 bis 1983 Firmenabwässer in den Main eingeleitet zu haben, deren Schadstoffgehalt die vorgeschriebenen Grenzwerte deutlich überschritten.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, ... »Details
- 1. September 1985: Der Rennfahrer Stefan Bellof verunglückt tödlich
Der aus Gießen stammende junge Automobilrennfahrer Stefan Bellof (geb. 1957), dem viele eine große sportliche Karriere vorausgesagt haben, verunglückt bei einem Rennen auf dem Circuit de Spa-Francorchamps (Ardennen) tödlich. Nach einer Kollision mit dem Wagen des Belgiers Jackie Ickx (geb. 1945) wird Bellof mit hoher Geschwindigkeit gegen die Leitplanke geschleudert.0=Frankfurter Allgemeine ... »Details
- 18. September 1985: Neubau des Hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden eröffnet
Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Vera Rüdiger (geb. 1936; SPD), übergibt das neue Gebäude des bereits im Frühjahr 1985 von seinem alten Dienstsitz in der Mainzer Straße in die Mosbacher Straße 55 umgesiedelte Hessische Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden offiziell seiner Bestimmung. Der zwischen 1981 und 1985 errichtete Neubau spiegelt den neuesten Stand der Archivtechnik und ... »Details
- 28. September 1985: Toter bei Anti-NPD-Demonstration in Frankfurt
Bei einer Demonstration gegen die rechtsextreme NPD in Frankfurt am Main wird der Demonstrant Günter Sare von einem Wasserwerfer der Polizei überfahren und tödlich verletzt. Sein Tod führt in mehreren Städten, darunter auch in Frankfurt selbst, zu gewalttätigen Ausschreitungen. ... »Details