
Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
- 1900
- 1910
- 1920
- 1930
- 1940
- 1950
- 1960
- 1970
- 1980
- 1990
- 2000
- 1930
- 1931
- 1932
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1931: Höchste Zahl von Studierenden in Marburg zwischen den Weltkriegen
Mit 4.397 Studierenden erreicht die Universität Marburg die höchste Zahl von Immatrikulierten in den Jahren zwischen den Weltkriegen.(OV) ... »Details
- 1931/32: Gewalttaten der Motorisierten Schutz-Abteilung der NSDAP im Raum Darmstadt
In den politischen Auseinandersetzungen mit anderen politischen Parteien und Gruppierungen spielt die SA als Schlägertruppe der NSDAP im Raum Darmstadt eine führende Rolle. ... »Details
- 1. Januar 1931: Eingemeindung von Ockershausen nach Marburg
Das sogenannte Hausdorf Ockershausen südwestlich der Innenstadt wird in die Stadt Marburg eingemeindet. Ockershausen hat zu dieser Zeit 1.366 Einwohner.(OV) ... »Details
- 4. Januar 1931: Appell zur Demokratie an Jugendliche in Offenbach
Bei der Einweihung des als Gemeinschaftsleistung von Jugendgruppen errichteten „Hauses der Jugend“ in Offenbach am Main mahnt Oberbürgermeister Max Granzin (1873–1940): Beschämen Sie die Alten, indem Sie ihnen zeigen, daß die Welt nicht mit Gummiknüppel und Schlagringen neu aufgerichtet werden kann.(OV) ... »Details
- 4. Januar 1931: Warnung des Zentrumsvorsitzenden Ludwig Kaas vor der NSDAP
Bei einer Aussprachetagung der Mitglieder der Zentrumspartei in Kassel äußert sich der Vorsitzende der Partei, Prälat Ludwig Kaas (1881–1952), zur Gefahr durch die NSDAP: Wenn uns nicht die Verantwortung hielte, würden wir aus pädagogischen Gründen den Nationalsozialisten Platz machen, damit das deutsche Volk ihre blutige Intoleranz erkenne. Aber das Experiment scheint uns gewagt, denn ich ... »Details
- 9. Januar 1931: Verlegung der NSDAP-Gauleitung von Offenbach nach Darmstadt
Die NSDAP-Gauleitung des Gaues Hessen-Darmstadt wird von Offenbach am Main nach Darmstadt verlegt. Der bisherige Gauleiter des Gaus Hessen-Darmstadt Friedrich Ringshausen (1880–1941) wird von seiner Tätigkeit beurlaubt. Am vorangegangenen 6. Januar hatten 43 seiner Parteigenossen eine Petition an Adolf Hitler gesandt und darin die Entlassung von Ringshausen als Gauleiter gefordert, weil sie ihn ... »Details
- 11.-12. Januar 1931: Reichstagung des Christlich-Sozialen Volksdienstes in Kassel
In Kassel findet die Reichstagung des Christlich-Sozialen Volksdienstes statt. Die Delegierten erörtern dabei die grundsätzlichen Positionen ihrer Partei zur gegenwärtigen Reichspolitik und zur Regierung. Sie erklären, dass der Reichsparteivorstand, die Reichstagsfraktion und die Abgeordneten verschiedener Landtage den besonderen Wert der gegenwärtigen Reichsregierung darin sehen, „daß sie ... »Details
- 21. Januar 1931: Schwere Saal- und Straßenschlacht in Grebenstein
In der nordhessischen Ortschaft Grebenstein provozieren Anhänger der KPD eine Saal- und Straßenschlacht mit Nationalsozialisten. Dabei wird ein Kommunist von SA-Leuten aus dem Fenster geworfen und tödlich verletzt. Bei dem Prozess gegen 97 beteiligte Kommunisten in Kassel zettelt der angerückte SA-Sturm Schlägereien an, bei der mindestens sechs Personen schwer verletzt werden. ... »Details
- 31. Januar 1931: Weiter stark steigende Arbeitslosenzahlen
Im Arbeitsamtsbezirk Marburg sind Ende Januar 7.282 Personen arbeitslos gemeldet, darunter 6.748 Männer und 498 Frauen. Gegenüber dem 31. August 1930 ist die Zahl demnach in nur fünf Monaten um 50,6 % gestiegen. 4.756 Personen erhalten Arbeitslosenunterstützung, 21 Personen sind bei Notstandsarbeiten beschäftigt. (Frankenberger Zeitung vom 10.2.1931)(OV) ... »Details
- 1. Februar 1931: Kürzung aller Beamtengehälter aufgrund der Reichs-Notverordnung
Die Bezüge von Beamten werden aufgrund der Reichs-Notverordnung „zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen“ um sechs Prozent gekürzt.(OV) ... »Details
- 22. Februar 1931: Antifaschistische Demonstration des Reichsbanners in Marburg
Der Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold organisiert den ersten Demonstrationszug in Marburg, bei dem etwa 1.500 Demonstranten durch die Stadt ziehen.(OV) ... »Details
- 23. Februar 1931: Saalschlacht zwischen SA und politischen Gegnern in Ockershausen
Während einer NSDAP-Kundgebung in einer Gastwirtschaft im südwestlich von Marburg gelegenen Ockershausen liefern sich SA-Angehörige der Marburger NSDAP-Ortsgruppe mit politischen Gegnern eine Saalschlacht. Nach Darstellung eines Berichts in der am nächsten Tag erscheinenden Ausgabe der in Marburg erscheinenden Oberhessischen Zeitung sind für den Ausbruch der Gewalt jedoch Anhänger der ... »Details
- 22. März 1931: Verhaftung von Kommunisten unter dem Vorwurf der Industriespionage für die Sowjetunion
Der deutsche Kommunist und Funktionär der Roten Gewerkschafts-Internationale Karl Dienstbach (1900–1977), ein früherer Mitarbeiter im Werk Frankfurt-Höchst der I.G.Farbenindustrie, wird zusammen mit dem früheren Siemens-Betriebsratsvorsitzenden, Reichsleiter der Erwerbslosenbewegung und Leiter der Industriegruppe Fabrikarbeiter beim ZK, Erich Steffen (1895–1937) in Ludwigshafen unter dem ... »Details
- 23. März 1931: Eröffnung des 68. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 11 Uhr der 68. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten August Haas (1881–1945) eröffnet, die mehrfach durch Zurufe von Nationalsozialisten und Kommunisten unterbrochen wird: ... »Details
- 24. März 1931: Eröffnung des 63. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Im Ständehaus in Kassel tritt der 63. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
- 4. April 1931: Deutschlandpremiere eines Arthur-Schnitzler-Schauspiels in Gießen und Frankfurt
Am selben Tag wird am Stadttheater in Gießen und am Neuen Theater in Frankfurt am Main das Schauspiel „Im Spiel der Sommerlüfte“ des österreichischen Erzählers und Dramatikers Arthur Schnitzler (1862–1931) erstmals in Deutschland aufgeführt. Die Uraufführung des dramatischen Stückes erfolgte am 21. Dezember 1929 am Deutschen Volkstheater in Wien. Schnitzlers letztes vollendetes Drama ... »Details
- 11. April 1931: Kommunistische Werksspionage bei der I.G. Farben
In der chemischen Industrie, vor allem bei der I.G. Farben (mit Sitz in Frankfurt am Main), wird eine umfangreiche kommunistische Werksspionage aufgedeckt.(OV) ... »Details
- 30. April 1931: Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Frühjahr
Gegenüber den hohen Arbeitslosenzahlen im Winter 1930/31 zeigt sich Ende April ein deutlicher Rückgang der Arbeitssuchenden. Im Arbeitsamtsbezirk Marburg sind am 30. April insgesamt 5.848 Personen arbeitslos (5.471 Männer und 377 Frauen), was gegenüber dem 31. Januar einen Rückgang von 19,7 % bedeutet, gegenüber dem Vormonat sogar einen Rückgang von 22,6 %.(Frankenberger Zeitung vom ... »Details
- 2. Mai 1931: Sehr positive Geschäftsbilanz der I.G. Farben
Die I.G. Farben (mit Sitz in Frankfurt am Main) gibt für das abgelaufene Geschäftsjahr 1930 bekannt, dass sie einen Nettogewinn von 85,65 Millionen Reichsmark (gegenüber 104,59 Millionen Reichsmark 1929) erwirtschaftet hat. Wie in den drei Vorjahren wird eine Dividende von 12 % ausgeschüttet.(OV) ... »Details
- 2. Mai 1931: Uraufführung einer Oper von Hans Simon in Darmstadt
Am Landestheater in Darmstadt wird die heitere Oper „Valerio“ des deutschen Komponisten und Kapellmeisters Hans Simon (1897–1982) uraufgeführt. Der Text folgt Motiven der Komödie „Leonce und Lena“ (1836) des hessischen Schriftstellers und Revolutionärs Georg Büchner (1813–1837) und stammt aus der Feder des Musik- und Theaterkritikers Hermann Kaiser (1889–1978). Die künstlerische ... »Details