
Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
- 1900
- 1910
- 1920
- 1930
- 1940
- 1950
- 1960
- 1970
- 1980
- 1990
- 2000
- 1920
- 1921
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1929
- Anfang 1920: Gründung einer Ortsgruppe des „Kampfbundes zur Brechung der Zinsknechtschaft“ in Frankfurt
In Frankfurt am Main wird eine Ortsgruppe des Deutschen Kampfbundes zur Brechung der Zinsknechtschaft gegründet, der 1919 von Gottfried Feder (1883–1941) in München ins Leben gerufen worden ist. Das Programm des Kampfbundes wird bestimmend für die wirtschaftspolitische Agenda der Nationalsozialisten.(KR) ... »Details
- Mitte Januar 1920: Starkes Hochwasser auf dem Main bei Offenbach
Der Main führt Mitte Januar 1920 starkes Hochwasser. Das Offenbacher Abendblatt berichtet am 15. Januar, der Verkehr mit Bürgel sei völlig eingestellt, Bürgel und Rumpenheim seien durch das Hochwasser von der Außenwelt abgeschnitten.(OV) ... »Details
- 20. Januar 1920: Beginn des Abtransports deutscher Kriegsgefangener aus Frankreich
In Frankreich beginnt der Abtransport der dort bisher festgehaltenen deutschen Kriegsgefangenen. Das Land, einer der Hauptgegner des Deutschen Reiches während des Ersten Weltkriegs und als Mitglied der Triple Entente Siegermacht, hatte sich dazu entschlossen, trotz des am 11. November 1918 geschlossenen Waffenstillstandes von Compiègne und dem Umstand, dass es dem Deutschen Reich nach dem ... »Details
- 14.-15. Februar 1920: Erster deutscher Föderalistenkongress in Kassel
In Kassel findet der „Erste allgemeine deutsche Föderalistenkongress“ des in Hannover beheimateten Deutschen Föderalisten-Bundes statt. Ziel des protestantisch geprägten Bundes ist ein politisches Mitwirken des Volkes am Staat, der in einem „Großdeutschen Reich“ aus dezentralisierten Länderstaaten – und unter Einschluss Österreichs – seine Form erhält, und als stabilisierende ... »Details
- 15. Februar 1920: Uraufführung eines Ganghofer-Stücks in Hanau
Das Schauspiel „Segen des Irrtums“ von Ludwig Ganghofer (1855–1920) wird in Hanau uraufgeführt.(OV) ... »Details
- 20. Februar 1920: Neues Staatswappen für den Volksstaat Hessen
Der Volksstaat Hessen erhält ein neues Staatswappen. Auf dem Wappenschild ist der silber-rot gestreifte Löwe auf blauem Feld zu sehen. Darüber sitzt goldenes Laubwerk mit blauen Früchten in Form einer Krone. Der Entwurf stammt aus der Feder des deutschen Heraldikers Otto Hupp (1859–1949), der auch zahlreiche andere Staatswappen gestaltete, so zum Beispiel das bayerische Staatswappen von ... »Details
- 22. Februar 1920: Arthur Marauhn wird Hochmeister des Jung-Deutschen Ordens
Der Führer der Offizierskompanie Kassel, Artur Mahraun (1890–1950), lässt sich zum „Hochmeister“ des „Jung-Deutschen Ordens“ wählen.(OV) ... »Details
- 23. Februar 1920: Erste Versammlung des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes in Darmstadt
Im Darmstädter Saalbau findet die erste Versammlung des 1919 gegründeten Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes statt. Kopf des Bundes ist der Antisemit Ferdinand Werner (1876–1961), der bei den Reichstagswahlen vom Januar 1919 erfolglos für die DNVP kandidiert hatte. In Flugblättern zur Versammlung fordert er „auf zum Pogrom“, weil der Zusammenbruch am Ende des Weltkriegs von den ... »Details
- 24. Februar 1920: Berufung von Ernst Robert Curtius nach Marburg
Der Romanist Ernst Robert Curtius (1886–1956) wird auf eine Professur an der Universität Marburg berufen. Der in den Vogesen, im elsässischen Thann, als Sohn eines preußischen Beamten geborene Curtius zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschsprachigen Romanistik und gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten bei der Etablierung der Erforschung des lateinischen Mittelalters in ... »Details
- 10. März 1920: Zusammentreten des Hessischen Landtags
Der Landtag des Volksstaates Hessen tritt nach dreimonatiger Sitzungspause zu seiner fünfzigsten Sitzung in Darmstadt zusammen. Der Landtag wurde am 26. Januar 1919 als erste verfassungsgebende Volkskammer des Volksstaates Hessen gewählt. Seine erste Sitzung, die zur Verabschiedung einer vorläufigen Verfassung des Freistaats Hessen (Notverfassung) diente, fand am 20. Februar 1919 statt.(OV) ... »Details
- 13. März 1920: Demonstrationen in Frankfurt gegen den Kapp-Putsch
In Frankfurt am Main demonstrieren die Arbeiterparteien gegen den Kapp-Putsch und rufen den Generalstreik aus.(OV) ... »Details
- 13.-14. März 1920: Gespannte Situation in Darmstadt während des Kapp-Putsches
Nachdem die rechte Marinebrigade Ehrhardt Berlin kampflos besetzt hat, die rechtmäßige Reichsregierung aus der Hauptstadt fliehen musste und sich der putschende Verwaltungsbeamte Wolfgang Kapp (1858–1922) zum Kanzler des Reiches erklärt hat, kursieren in Darmstadt Gerüchte, dass der sozialdemokratische Staatspräsident und die Regierung des Volksstaats Hessen von der Reichswehrkaserne in ... »Details
- 15. März 1920: Große Demonstration und Generalstreik in Offenbach gegen den Kapp-Putsch
Die Offenbacher Linkspartei rufen wegen des Kapp-Putsches zu einer Versammlung auf dem Wilhelmsplatz auf, zu der rund 20.000 Teilnehmer kommen. Die Demonstranten wollen dem Kapp-Putsch mit aller Macht entgegentreten. Es kommt (vermutlich am 16. März) zu einem eintägigen Generalstreik in Offenbach.(OV) ... »Details
- 16. März 1920: Konstituierung des 1. Landtags des Volksstaats Hessen
In Darmstadt konstituiert sich der nach der Verfassung vom 19. Dezember 1919 frei gewählte 1. Landtag des Volksstaats Hessen.(OV) ... »Details
- 17. März 1920: Gründung des Jungdeutschen Ordens in Kassel
In Kassel gründen Kriegsheimkehrer und freiwillig dienende Zeitsoldaten den Jungdeutschen Orden, einen nationalen Verband, der den bündischen Kreisen nahesteht, sozialromantische Ziele vertritt und organisatorisch dem Deutschen Orden nachgebildet ist (ähnlich der Struktur der mittelalterlichen Ritterorden). ... »Details
- 18. März 1920: Generalstreik der Linken endet in Tumulten
Der von radikalen Linken weitergeführte Generalstreik endet in gewalttätigen Tumulten.(OV) ... »Details
- 19. März 1920: Eröffnung einer Max Beckmann-Ausstellung mit dem grafischen Werk des Künstlers in Darmstadt
Das grafische Werk Max Beckmanns (1884–1950) ist Gegenstand einer heute in Darmstadt eröffneten Ausstellung. Der Künstler ist Darmstadt als Kulturstandort eng verbunden; die Stadt gilt als wichtiges Nebenzentrum des deutschen Expressionismus. Überdies war Beckmann im Juni 1919 als einer von insgesamt 21 Künstlern an der Gründung der Darmstädter Sezession beteiligt. (OV/KU) ... »Details
- 25. März 1920: Marburger Studentenkorps erschießt Arbeiter in Mechterstädt
Das im September 1919 gegründete, aus zwei Bataillonen bestehende Marburger Studentenkorps wird zur Bekämpfung „spartakistischer Unruhen“ in Thüringen eingesetzt. Dabei erschießt ein Kommando des 1. Bataillons bei Mechterstädt 15 unbewaffnete Arbeiter. Mitglieder des 2. Bataillons, darunter die Jurastudenten Gustav Heinemann (1899–1976; der spätere Bundespräsident) und Ernst Lemmer ... »Details
- 26. März 1920: Eröffnung des Liebig-Museums in Gießen
Mehr als neun Jahre nach der Gründung der „Gesellschaft Liebig-Museum“, die sich satzungsgemäß die „Erhaltung, Erwerbung und Wiederherstellung des Liebig-Laboratoriums und die Errichtung eines Liebig-Museums in seinen Räumen“ als Aufgabe gestellt hat, wird in der Universitätsstadt Gießen das Liebig-Museum durch den Geheimen Medizinalrat Robert Sommer (1864–1937) und in Anwesenheit ... »Details
- 4. April 1920: Gründung einer Vereinigung zur Erhaltung der Burg Ludwigstein
Der Wandervogel Enno Narten (1889–1973) gründet zusammen mit weiteren Jugendbewegten die „Vereinigung zum Erwerb, Wiederaufbau und Erhalt der Burg Ludwigstein bei Witzenhausen an der Werra“. ... »Details