Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessische Biografie

Corvinus, Antonius [ID = 11995]

* 27.2.1501 Warburg, † 5.4.1553 Hannover, Begräbnisort: Hannover, evangelisch-lutherisch
Magister – Mönch, Pfarrer, Theologe, Reformator, Superintendent, Bischof
Andere Namen | Wirken | Familie | Nachweise | Leben | Zitierweise
Andere Namen

Weitere Namen:

  • Corvinus, Anton
  • Corwin, Anton
  • Corvinus, Anthonius
  • Rabe, Anton
  • Corvino, Antonio
  • Coruinus, Antonius
  • Räbner, Anton
  • Räbner, Antonius
  • Räbener, Anton
  • Rabner, Anton
  • Hessus, Silvanus
  • Silvanus, Hessus
  • Antonius, Zythogallus
  • Antonius, Zithogallus
  • Zythogallus, Antonius
  • Zithogallus, Antonius
  • Broihan, Antonius
  • Bräuhahn, Aanton
  • Bruhan, Anton
  • Sylvanus, Hessus
  • Bierhahn, Antonius
  • Räbener, Antonius
  • Dorpius, Henricus

Pseudonym(e):

Hessus, Sylvanus; Dorp, Heinrich

Wirken

Werdegang:

  • Schüler der Dominikaner in Warburg
  • 1519 Zisterzienser-Novize in Loccum
  • 1520 Konventual in Loccum
  • 1520-1523 Mönch in Riddagshausen, heute Braunschweig
  • Studium in Leipzig
  • 1523 verjagt als lutherischer Bube von Abt Hermann IV. von Riddagshausen
  • 1525 Schüler von Luther und Melanchthron in Wittenberg
  • im Dienste des Landgrafen Philipp von Hessen
  • 1528-1530 Pfarrer im St. Stephani in Goslar
  • 1530-1542 Pfarrer von Witzenhausen
  • 1533 Studium in Marburg
  • 1536 Teilnahme an den erfolglosen Verhandlungen mit den Wiedertäufern in Münster
  • 13.11.1536 Magister an der Universität Marburg
  • leitete die Studien adliger Jünglinge in Marburg
  • 1537 Teilnahme an den Konventen in Schmalkalden
  • 1538 Teilnahme an den Konventen in Zerbst
  • 1539 schlug seine Berufung als Pfarrer nach Riga aus
  • 1539 anwesend bei der Zusammenkunft der evangelischen Stände in Frankfurt
  • 1539 reformatorischer Organisator in Northeim
  • 31.1.-4.2.1540 Teilnehmer an der Versammlung in Ziegenhain
  • 1540 Reformator in Hameln
  • 5.4.1541 Begleiter des Landgrafen zum Religionsgespräch in Regensburg
  • 1540 Reformator der Grafschaft Lippe
  • Superintendent des Kalenbergschen und Göttingschen Landes mit dem Sitze in Plattensen
  • 1543 Landesbischof in Kalenberg und Göttingen
  • 14.7.1544 leitete die Synode in Pattensen
  • 8-9.1.1545 leitete die Synode in Münden
  • 22.8.1548 vollendete die Übersetzung des Psalters ins Niederdeutsche im Kloster Escherode
  • 15.5.1548 lehnte das Augsburger Interim ab
  • 2.11.1549 durch spanische Soldaten verhaftet
  • 10.11.1552 Freilassung aus der Gefangenschaft

Netzwerk:

Werke:

  • Kurze und einfältige Auslegung der Episteln und Evangelien (1534/1537)
  • Northeimer Kirchenordnung (1539)
  • Calenberger Kirchenordnung (1542)

Lebensorte:

  • Warburg; Loccum; Braunschweig; Leipzig; Wittenberg; Sontra; Hameln; Lippe; Marburg; Goslar; Witzenhausen; Northeim; Plattensen; Kalenberg; Göttingen
Familie

Vater:

Canstein, N.N. von, Junker, stammverwandt mit den Rabe von Pappenheim

Mutter:

Balven, N.N. von, Schwester von Lambert von Balven, Abt von Riddagshausen

Partner:

  • Motz, Margarethe, Heirat 1525, aus Witzenhausen

Verwandte:

  • Corvinus, Barbara <Tochter>, * 1526, † 11.11.1551,I. Heirat Münden 29.101542 mit Anton Mithof (Mithobius), Goldschmied, II. Heirat 1553 mit Daniel Hudemann, Bürgermeister in Dassel
  • Corvinus, Gnadreich <Sohn>, *Goslar 1528, † Pest im Winter 1541
  • Corvinus, Agnes <Tochter>, † als Wiegenkind
  • Corvinus, Elisabeth <Tochter>, † noch nicht 7 Stunden alt
  • Corvinus, Johannes <Sohn>, † 1537 im 2. Lebensjahr
Nachweise

Quellen:

Literatur:

Bildquelle:

Wikimedia Commons (beschnitten)

Zitierweise
„Corvinus, Antonius“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118670182> (Stand: 28.11.2023)