Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessische Biografie

Portrait

Christoph Matthäus Pfaff
(1686–1760)

Symbol: Anzeigemodus umschalten Symbol: Anzeigemodus umschalten Symbol: Druckansicht

Pfaff, Christoph Matthäus [ID = 7665]

* 25.12.1686 Stuttgart, † 19.11.1760 Gießen, evangelisch
Prof. Dr. theol. – Theologe, Professor, Propst, Universitätskanzler, Generalsuperintendent
Andere Namen | Wirken | Familie | Nachweise | Leben | Zitierweise
Wirken

Werdegang:

  • 1699-1704 Studium an der Universität Tübingen
  • 6.9.1702 Magister phil. in Tübingen
  • 1704 Vikar in Lustnau
  • 1705 Repetent in Tübingen
  • 1706 Reisen nach Nürnberg, Altdorf, Jena, Leipzig, Halle, Dresden, Frankfurt an der Oder, Berlin, Wittenberg, Magdeburg, Helmstedt, Wolfenbüttel
  • 1708 in Greifswald, Lübeck, Kopenhagen, Holland, England, Duisburg, Köln, Marburg, Gießen
  • Studium in Gießen bei Bürklin die äthiopische Sprache
  • Ordination in Stuttgart und Reiseinformator des württembergischen Prinzen Alexander, 1709 in Lausanne, Turin (3 Jahre)
  • 1712 in Mailand, Innsbruck, Stuttgart
  • 1713 in Holland, meist im Haag
  • 1714 Professor in Tübingen, aber zuvor noch 1715 in Paris
  • 1717-9.2.1756 Nachfolger von Hochstetter als ordentlicher Professor der Theologie in Tübingen, Doktor der Theologie
  • 1717 Promotion zum D.Theol. in Tübingen
  • 1720 Nachfolger seines Vaters auf der zweiten Professur für Theologie in Tübingen, auch Propst und Kanzler der Universität Tübingen
  • 19.12.1724 Comes palatinus caesareus (Pfalzgraf), Mitglied zahlreicher Akademien
  • 1731 zusätzlich Abt von Lorch
  • 1755 Ruf nach Göttingen, den er zwar annahm, aber nicht antrat
  • 9.2.1756 nach Auseinandersetzungen in Tübingen in Frankfurt am Main
  • 23.3.(28.5.)1756 Generalsuperintendent, ordentlicher Professor der Theologie und Kanzler der Universität Gießen
  • 8.4.1760 Stipendiatenephorus in Gießen
  • seine Bibliothek kaufte die Abtei Arnsburg in der Wetterau
  • gilt neben Johann Franz Buddeus und Siegmund Jakob Baumgarten als Bahnbrecher der theologischen Aufklärung innerhalb des deutschen Pietismus

Werke:

  • Dissertatio critica de genuinis Librorium Novi Testamenti Lectionibus, ope canonum quorundam criticorum...Amsterdam: Joannes van Leeuwen, 1719.
  • (Hg.) Acta et scripta publica Ecclesiae Wirtembergicae tum quae cusa dudum fuere, tum quae e situ et tenebris nunc demum in dias luminis auras produnt. Tübingen: Jo. Georg Cotta, 1720.
  • Syntagma dissertationum theologicarum, I.-III., ... Stuttgart: Jo. Benedict Mezler, 1720.
  • Introcustio in Historiam Theologieae Literariam cum Appendicibus, quae Bibliothecae Theologicae selectioris indicem & Programmata Literaturia... Tübingen: Jo. Georg Cotta, 1720.
  • Notae exegeticae in Evangelium Matthaei, quibus sensus ejusdem Literalis perspicue breviterque evolvitur. Tübingen: Theodor Mezler, 1721.
  • Institutiones Theologiae dogmaticae et moralis, ... Frankfurt am Main: Jo. Georg Cotta, 1721.
  • Nöthiger Unterricht von denen zwischen der Römischen und den Protestantischen Kirchen obschwebenden Religions=Streitigkeiten ... Frankfurt am Main & Leipzig: Christoph Erhardt, 1721.
  • Tractat Von dem Ursprunge Des Kirchen=Rechts Und dessen wahren Beschaffenheit.Welchem beigefueget ist Eine Abhandlung Von der Bischoefflichen Nachfolg[e]. Frankfurt am Main & Leipzig: Ernst Gottlieb Krug, 1722.
  • Des hochberuehmten Hn. Christoph Matthaei Pfaffens, ..., Gesammlete Schrifften, So zur Vereinigung der Protestirenden Kirchen abzielen..., Halle: Johann Adam Spörl, 2 Teile, 1723.
  • Aphorismi Theologici Dogmatici, quos, Deo clementer juvante, praeside Christ. Mattheaeo Pfaffio, ... Tübingen: Cotta, 1724.
  • Ecclesiae Evangelicae Libri symbolici, tria symbola oecumenica, Augustana Confessio invariata, ejusdem Apologia, Articuli Smalcaldici, uterque Catechismus D. Lutheri, Formula Concordiae. Tübingen: Fratres Cotta, 1730.
  • Bündige Antwort auf die Zwölf Briefe des Pater Scheffmachers, eines Strasburgischen Jesuiten, ueber die fuernehmste Streitfragen zwischen der roemischen und protestantischen Kirche, samt dessen besonderer Schrift wider die Anrufung der Heiligen; Wie auch Herrn D. Christian Eberhard Weißmanns Gruende zu Widerlegung der sechs den Protestanten von dem Pater Scheffmacher fuergeworfenen Hindernisse der Seligkeit; ... Tübingen: Joh. Christoph Löffler, 1750.

Lebensorte:

  • Tübingen; Lustnau; Nürnberg
Familie

Vater:

Pfaff, Johann Christoph, GND, * Pfullingen 28.5.1651, † Tübingen 6.2.1720, Doktor der Theologie, außerordentlicher Professor, Superintendent in Stuttgart, Sohn des Johann Wilhelm Pfaff, ca. 1612–1662, aus Urach, Spezialsup. in Göppingen, und der Anna Katharina Eislinger, 1629–1703

Mutter:

Aulber, Anne Maria, 1668, Tochter des Matthäus Aulber

Partner:

  • Rauner, Marie Susanne, (⚭ 1.11.1723) * 6.2.1700, Tochter des Johann Thomas Rauner, Kaufmann und Ratsherr in Augsburg

Verwandte:

  • Grave, Anne Marie, geb. Pfaff <Schwester>, 1686-1710, verheiratet Tübingen 22.6.1705 mit Johann Christian Grave, Professor der Rechte in Tübingen
  • Klemm, Johanne, geb. Pfaff <Schwester>, 1690-1767, verheiratet mit Johann Christian Klemm, Professor der Theologie in Tübingen
  • Wolff, Christine Elisabeth, geb. Pfaff <Schwester>, 1693, verheiratet Tübingen 31.8.1717 mit Johann Theodosius Wolff, Hofgerichtsadvokat, Konsulent in Tübingen
  • Rampacher, Juliane Dorothea, geb. Pfaff <Schwester>, 1699, verheiratet Tübingen 16.9.172 mit Johann Friedrich Rampacher, 1702-1749, Regierungsrat, Hofgerichtsassessor in Tübingen, Vogt zu Cannstatt
  • Hopfer, Christiane Elisabeth, geb. Wolff <Nichte>, verheiratet mit Johann Friedrich Erasmus Baron von Hopfer, Königlich-Preußischer Geheimer Rat
  • Rieger, Elisabeth Friederike, geb. Rampacher <Nichte>, verheiratet mit Immanuel von Rieger, Regierungsrat und Vogt in Cannstatt
Nachweise

Literatur:

Bildquelle:

Johann Gabriel Schleich, Christoph Matthäus Pfaff, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Zitierweise
„Pfaff, Christoph Matthäus“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/11859348X> (Stand: 25.4.2024)