Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5716 Oberreifenberg
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Altenburg

Wüstung · 348 m über NN
Gemarkung Heftrich, Gemeinde Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Wüstung

Lagebezug:

20,5 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Ersterwähnung:

1178

Siedlungsentwicklung:

Das ca. 0,7 ha große Steinkastell ist nach der Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden und hatte als Besatzung den Numerus Cattharensium (Ziegelstempel). Es war bis zum Fall des Limes in der Mitte des 3. Jahrhunderts besetzt. Als Vorgängerbau ist eine kleine, hölzerne Schanze etwa 230 m nordöstlich von Alteburg 1980 durch Luftbildprospektion erkannt worden. 1178 richtete der Eremit Walther in der Kastellruine zu Ehren des heiligen Kilian eine Klause ein und erbaute unweit davon eine Kapelle. Später als Steinbruch zum Bau von Häusern in Heftrich verwendet.

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • Römerkastell

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3452551, 5563877
UTM: 32 U 452495 5562091
WGS84: 50.209096° N, 8.33425° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

43900804004

Verfassung

Altkreis:

Untertaunuskreis

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1178 weiht Bischof Siegfried von Brandenburg im Auftrage des Erzbischofs Christian von Mainz die von dem Eremiten Walther auf dem Boden des Mainzer St. Albanstiftes errichtete Kirche. 1276 übergibt das Stift St. Alban die Kirche nebst einem Hof dem Kloster Walsdorf. 1359 verleiht Graf Adolf I. von Nassau-Idstein dem Walsdorfer Hof Abgabenfreiheit und bstimmt, dass 200 Schafe - im gemeinsamen Weidgang mit Heftrich - gehalten werden sollen. 1375 bezieht das Kloster Walsdorf die Pacht für einen Hof, genannte die Schmitt. 1565 und 1575 enthalten die Lehnsreverse der Herren von Stollberg, der Rechtsnachfolger der Herren von Eppstein, an das Mainzer Stephansstift Güter zu Alteburg.
  • Um 1300 hat Kloster Arnstein Zinsen in Alteburg.

Zehntverhältnisse:

(um 1226-1239) haben die Herren von Eppstein die Hälfte von 2 Teilen des Zehnten an Kuno von Hattstein für 10 Malter verpfändet.

Außer der 1576 an Walsdorf veräußerten Wiese besitzen die Rheinberger auf Hof Eichelbach noch 1604 einen Zehnten, der zwei Jahre eingenommen wird, im dritten aber brach liegt.

1782 steht de Erzstift Mainz aus einem Bezirk auf der Alteburg der Zehnte zu.

Kirche und Religion

Patrozinien:

  • Kilianus (Kilian) [1178]

Pfarrzugehörigkeit:

1178 gehört Alteburg zur Pfarrei Schloßborn.

Patronat:

1276

Klöster:

  • 1178 weiht Bischof Siegfried von Brandenburg im Auftrage des Erzbischofs Christian von Mainz die von dem Eremiten Walther auf dem Boden des Mainzer St. Albanstiftes errichtete Kapelle. 1276 übergibt das Stift St. Alban die Kirche nebst einem Hof dem Kloster Walsdorf, damit dieses dort eine Niederlassung begründe. Falls der Ort aus Nachlässigkeit, Bosheit oder Untätigkeit ohne Gottesdienst bleibt, solll er an St. Alban zurückfallen.
Wirtschaft

Mittelpunktfunktion:

Wallfahrtsort

Markt:

1568 besteht bereits der Alteburger Markt.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Altenburg, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/11076> (Stand: 15.8.2023)