Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Drei Ehepaare aus der Grafenfamilie zu Solms-Lich, verstorben zwischen 1522 und 1586, Lich

Lich · Gem. Lich · Landkreis Gießen | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Lich

Gebäude / Areal:

Lich, Marienstiftskirche

Heutiger Aufbewahrungsort:

Lich, Evangelische Marienstiftskirche.

Im Chorhaupt des Chorumgangs.

Merkmale

Datierung:

1522 bis 1586

Typ:

Epitaph

Material:

Stuck, bemalt

Erhaltung:

erhalten

Größe:

565 x 254 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

3,5-4,5 cm

Beschreibung

Beschreibung:

Im Chorhaupt, an prominenter Stelle der Kirche, befindet sich das große Denkmal für drei gräfliche Solmsische Paare. Aufgrund von Umrahmung und Unterteilung in drei Felder bietet es sich als Einheit dar. Die freiplastischen, bekrönenden Wappen heben den repräsentativen Charakter des Ganzen noch hervor. Die männlichen Verstorbenen stehen jeweils links in zeitgenössischen Rüstungen, Stand- und Spielbein werden zum Teil deutlich differenziert. Die Helme sind zu ihren Füßen abgelegt. Bedingt durch ihre Körpergröße erstrecken sich die später hinzugefügten, farbigen Inschriften jeweils zu beiden Seiten der Köpfe, das heißt sparen diese aus. Weitgehende Frontalität ist auch den Ehefrauen zu Eigen, bei leichter Abwandlung der mittleren (Marie von Sayn). Sie haben ihre Hände in Taillenhöhe aneinander- oder übereinandergelegt. Die aufwändigen, bodenlangen Gewänder haben Puffärmel (Marie von Sayn und Anna von Mecklenburg) oder es wird über einem Kleid mit langen, weiten Ärmeln ein capeartiger Umhang mit weit aufliegendem Kragen getragen (Adriana von Hanau). Verschiedene Hauben verhüllen die Haare. Alle Dargestellten dürften porträtiert sein, von einigen Personen hatte Dietrich Schro Medaillen geschaffen. Bei den Schmuck- und Ornamentformen fallen antikisierende Elemente auf. Die Pilasterkapitelle, die Verwendung von Eierstab und Zahnschnitt gehören zum Nachleben der Antike, übermittelt von der italienischen Renaissancekunst. Sie werden durch die Bemalung noch hervorgehoben.

Darstellung:

figürlich

Geschlecht, Alter, Familienstand:

weibliche Person(en) · Ehepaar · männliche Person(en)

Stand:

Adlige

Enthaltene Wappen:

Als Bekrönung des Denkmals sechs freiplastische Vollwappen:

über den drei Männern jeweils das Wappen der Grafen zu Solms, über den Frauen die Wappen der Grafen von Hanau, der Grafen von Sayn und der Herzöge von Mecklenburg.

Dargestellte Personen:

Das Denkmal wurde 1545 von Graf Reinhard zu Solms-Lich bei dem Mainzer Bildhauer Dietrich Schro bestellt, aber erst gegen 1550 gefertigt. Die farbige Bemalung stammt von Jörg Ritter (Angaben nach Walbe).

Es zeigt die folgenden drei gräflichen Ehepaare:

1) Graf Philipp zu Solms-Lich, gestorben am 3. Oktober 1544, und dessen Frau Adriana geborene Gräfin von Hanau, gestorben am 12. April 1524.

2) Graf Reinhard zu Solms-Lich, gestorben am 23. September 1562, und dessen Frau Marie geborene Gräfin von Sayn, gestorben am 15. Mai 1586.

3) Graf Otto zu Solms-Lich, gestorben am 14. Mai 1522, und dessen Frau Anna geborene Herzogin von Mecklenburg, gestorben am 16. März 1525. Für letztere, die in erster Ehe mit Landgraf Wilhelm II. von Hessen vermählt war, existieren in der Elisabethkirche zu Marburg sowohl ein Epitaph als auch eine Grabplatte mit abweichendem Sterbedatum.

Weitere Werke des Dietrich Schro befinden sich u.a. im Mainzer Dom (Grabmal für Erzbischof Albrecht von Brandenburg, gestorben 1545, und für Erzbischof Sebastian von Heusenstamm, gestorben 1555).

Inschrift

Umschrift:

(Die folgenden Inschriften befinden sich jeweils über den Köpfen oder seitlich derselben. Sie lauten von links nach rechts:)

Philips Graue zu Solms her zu Mintzenn /

perg vnnd Sonnenwalt starb im /

Jare 1544 vff freitag den 3 /

tag Octopris

Adriana gebornn Von Hanaw Greuin zu /

Solms vnnd frau zu Mintzennperg starb /

im Jare 1524 den 12 aprilis

Reinhardt Graue zu Solms vnnd /

her zu Mintzenperg Rö(mische)r: kay(serliche)r: /

vnd hispanischer k(öniglich)er: M(ajes)t(ä)t: Rath etc. /

Ritter Starb vf mitwochen den 23 /

tag septembers Im Jare 1562 Seines /

Altters 71 Jare.

Marie gebornn von Seyn greuin zu So /

lms vnnd frau zu Mintzennperg etc. /

Starb vf freitag den 13 Maii /

Im iare 1586 Ires alters 81.

Otto Graue zu Solms vnnd her /

zu Mintzennperg starb /

im Jare 1522 vff den /

14 tag Maii

Anna geborne hertzogin von Megkelnburg /

Greuin zu Solms vnnd frau zu Mintzperg /

starb 1525 den 16. tag März

Kommentar:

Die Inschriften scheinen an manchen Stellen erneuert worden zu sein (z.B. beim Wort Ritter in der Inschrift für Graf Reinhard).

Schrift:

Fraktur

Nachweise

Literatur:

  • Küther, Waldemar: Das Marienstift Lich im Mittelalter, Lich 1977, S. 205 mit Abb. und Inschrift
  • Walbe, Heinrich (Bearb.): Die Kunstdenkmäler im Freistaat Hessen – Provinz Oberhessen – Kreis Giessen, Band 3: Südlicher Teil ohne Arnsburg, Darmstadt 1933, S. 266 ff. mit Abb.
  • Braasch-Schwersmann, Ursula, Schneider, Hans, Winterhager, Wilhelm Ernst (Hrsg.): Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567, Hessen im Zentrum der Reform, Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen, Marburg 2004, S. 185 f.
  • Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Hessen, bearb. von Magnus Backes, 2. Aufl. München 1982, S. 517

Personen:

Schro, Dietrich · Ritter, Jörg · Hessen, Wilhelm II. Landgraf von · Heusenstamm, Sebastian von · Brandenburg, Albrecht von

Orte:

Mainz · Marburg

Sachbegriffe:

Künstler · Stuck · Wappen · Adlige · Grafen · Männer · Frauen · Ehepaare

Wappen:

Solms · Hanau · Sayn · Mecklenburg

Bearbeitung:

Christa Benedum, Gießen, und Andreas Schmidt, HLGL

Zitierweise
„Drei Ehepaare aus der Grafenfamilie zu Solms-Lich, verstorben zwischen 1522 und 1586, Lich“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/871> (Stand: 5.1.2017)