Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen
  • Vorschaubild

Johann Gottfried Schütz von Holzhausen 1608, Büdesheim

Büdesheim · Gem. Schöneck · Main-Kinzig-Kreis | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Büdesheim

Gebäude / Areal:

Büdesheim, Kirche. Im Osten der Kirche an der inneren Nordwand.

Merkmale

Datierung:

10. Oktober 1608

Typ:

Epitaph

Material:

Sandstein

Erhaltung:

erhalten

Beschreibung

Beschreibung:

Sockel mit seitlichen, durch Löwenmasken verzierten Postamenten. Im Kartuschenfeld Inschrift (A). Über dem Sockel innerhalb einer vorspringenden Pilasterumrahmung mit verkröpftem Gebälk der Ritter, eine kräftige, untersetzte Figur in Panzerrüstung, die Linke am Schwertgriff, die beschädigte Rechte erhoben. Eine große Krause umschließt den Hals, unter der eine Kette mit Medaillon hängt. Eine Schärpe hängt von der linken Schulter zur rechten Hüfte herab. Der Helm mit aufgeschlagenem Visier und Feder steht neben dem linken Fuß. Neben und hinter dem rechten Fuß liegt ein Löwe mit erhobenem Kopf. Die beiden Pilaster tragen je acht Wappen.

Über der Figur eine weitere Inschrift (B).

Darstellung:

figürlich

Geschlecht, Alter, Familienstand:

männliche Person(en)

Stand:

Adlige

Enthaltene Wappen:

Insgesamt 16 Wappen.

Auf dem linken Pilaster von oben nach unten die väterlichen Ahnen:

1) Schütz von Holzhausen, 2) von Bellersheim, 3) von Hohenstein, 4) von Lehrbach, 5) von Waldmannshausen, 6) von Brobeck, 7) von Dirmstein und 8) Döring.

Auf dem rechten Pilaster von oben nach unten die mütterlichen Ahnen:

1) Brendel von Homburg, 2) vom Stein, 3) von Ebersberg, 4) von Reiffenberg, 5) von Cleen, 6) von Metzenhausen, 7) von Hutten und 8) Frei von Dehrn.

Dargestellte Personen:

Johann Gottfried Schütz von Holzhausen war Baumeister der Burg Friedberg und Sechser im Stadtrat daselbst sowie Collator der Kirche zu Büdesheim. Nach der Inschrift im Sockel verstarb er am 10. Oktober 1608 (so Vielsmeier, bei Adamy 4. Oktober) im Alter von 55 Jahren und wurde am 18. Oktober beerdigt.

Inschrift

Umschrift:

A:

ANO D(OMI)NI MDCVIII VF MO(N) /

TAG DEN X. OCTOB. ZWISCHEN /

II VND III VHR NACHMITTAGS IST DER /

EDEL VN(D) GESTRENG IOHAN GOFRID SCHIETZ /

VON HOLTZHAVSEN BAVMEISTER ZVR KAY(SERLICHEN) BVRGK /

FRIDBERG VN(D) DES H(EILIGEN) REICHS SECHSER IM STAT= /

RATHT DASELBST DISER KIR(C)HE ORDINARI COL= /

LATOR SEI(N)S ALTERS LV IAR IM HER(N) ENTSCHLA(F)E(N) /

VN(D) DEN X VIII CHRISTLICH ZVR ERDE BE /

STATTET DES SELE(N) GOT GNADE /

AM EN

B:

ICH WEIS DAS MEIN ERLOESER LEBT VND ER WIRD MICH AVS DER /

ERDEN AVFWECKEN: IOB AM XIX: CAP /

CHRISTVS IST MEIN LEBEN STERBEN IST MEIN GEWINN PHIL(IPPER) I C(APITEL)

Kommentar:

Inschriften nach Vielsmeier.

Schrift:

Kapitalis

Nachweise

Literatur:

  • Vielsmeier, Bernd: Die evangelische Kirche in Büdesheim 1233-1988, Büdesheim 1988, S. 59-60 und 67 (Abb.)
  • Adamy, Rudolf: Kunstdenkmäler im Großherzogthum Hessen - Kreis Friedberg, Darmstadt 1895, S. 13

Sachbegriffe:

Löwen · Löwenmasken · Postamente · Pilaster · Ritter · Rüstung · Panzerrüstung · Schwerter · Halskrausen · Halsketten · Medaillons · Schärpen · Helme · Wappen · Männer · Adlige

Wappen:

Brendel von Homburg · Stein · Ebersberg · Reiffenberg · Cleen · Metzenhausen · Hutten · Frei von Dehrn · Dehrn, Frei von · Lehrbach · Waldmannshausen · Brobeck · Dirmstein · Döring · Schütz von Holzhausen · Bellersheim · Hohenstein

Bearbeitung:

Otto Volk und Andreas Schmidt, HLGL, im Wesentlichen nach Vielsmeier und Adamy.

Zitierweise
„Johann Gottfried Schütz von Holzhausen 1608, Büdesheim“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/660> (Stand: 6.6.2007)