Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Lucas von Trümbach 1570 und seine Frau Clara geb. Schenk zu Schweinsberg 1566, Wehrda

Wehrda · Gem. Haunetal · Landkreis Hersfeld-Rotenburg | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Wehrda

Gebäude / Areal:

Wehrda, Evangelische Pfarrkirche.

Heutiger Aufbewahrungsort:

Wehrda, Evangelische Pfarrkirche.

An der westlichen Innenwand des Schiffes, das zweite Denkmal von rechts.

Merkmale

Datierung:

1566, 8. September; 1570, 15. Oktober

Typ:

Epitaph

Material:

heller Sandstein

Erhaltung:

erhalten

Größe:

229 x 206 cm (B x H)

Beschreibung

Beschreibung:

Weitere Maße: Höhe des Hauptfeldes 168 cm, der Schriftfelder 28 cm.

Großformatiges, farbig gefasstes Renaissance-Epitaph. In einem Bogenfeld knien die Verstorbenen (er in Rüstung) in Hochrelief vor einem hohen Kruzifix. Auf den seitlichen Pilastern befinden sich zweimal vier Vollwappen. Auf dem Architrav zwei querrechteckige Schriftfelder mit den personenbezogenen Inschriften (A und B) und darüber auf der Randleiste eine später anlässlich einer Renovierung angebrachte, lediglich aufgemalte Schriftzeile (C).

Unterhalb des Kruzifixes die Jahreszahl der Anfertigung sowie das Monogramm und der ausgeschriebene Name des Bildhauers Valentin Hep/Heb (D und E).

Darstellung:

figürlich

Geschlecht, Alter, Familienstand:

weibliche Person(en) · Ehepaar · männliche Person(en)

Stand:

Adlige

Enthaltene Wappen:

Insgesamt 8 Vollwappen. Die unteren beiden Wappen auf den Pilastern links und rechts, die für Vaters Mutter und Mutters Mutter des Mannes bzw. der Frau stehen, sind gegenüber der sonst üblichen Wappenanordnung vertauscht.

Auf dem linken Pilaster von oben nach unten (Ahnenwappen des Lucas von Trümbach): 1) von Trümbach (drei Rosen, 2:1 = Vater), 2) von Guttenberg (eine Rose = Mutter), 3) von Fechenbach (Bockshorn = Mutters Mutter) und 4) von Haun (schreitender Widder = Vaters Mutter).

Auf dem rechten Pilaster von oben nach unten (Ahnenwappen der Clara geb. Schenk zu Schweinsberg): 1) Schenk zu Schweinsberg (geteilt, oben schreitender Löwe, unten gerautet = Vater), 2) Wais von Fauerbach (aufrecht stehender Löwe = Mutter), 3) von Büches (Ankerkreuz = Mutters Mutter) und 4) Rau von Holzhausen (Querbalken = Vaters Mutter).

Dargestellte Personen:

Lucas von Trümbach, gestorben am Sonntag nach Dionysius-Tag 1570 (= 15.10.1570) und seine Frau Clara, eine geborene Schenk zu Schweinsberg, gestorben am 08.09. ("Herbstmond") 1566.

Lucas von Trümbach, zeitweise Amtmann zu Burghaun, war der Sohn Carls von Trümbach (Grabplatte in der Kirche zu Rhina) und dessen Ehefrau Margaretha, einer geborenen von Guttenberg. Etwa 1510 geboren heiratete er um 1536 Clara Schenk zu Schweinsberg, geboren am 14.04.1520 in Lich, Tochter des Wolf Schenk zu Schweinsberg und der Anna geb. Wais von Fauerbach (beider Grabplatten in Lich).

Aus dieser Ehe gingen 7 Kinder hervor, unter anderem die drei Söhne Wolf Dietrich, Carl und Hans Werner, deren Grabplatten die Kirche zu Wehrda birgt, und die Tochter Anna, verheiratet mit Hans Volpert Riedesel (Epitaph in Lauterbach).

In der Kirche zu Wehrda hat sich außerdem noch die Grabplatte für Lucas von Trümbach erhalten.

Inschrift

Umschrift:

A:

ANNO · 1 · 5 · 7 · 0 · AVF · DEN · SONTAG · /

NACH · DIONISI /

IST · IN · GOTT · SELLIGLICHEN · VERSCHEIDEN · DER · EDLE · VND · /

EHRNVEST · LVCAS · VON · TRVEMBACH · DER · SELLEN · GOTT · DER · /

ALMECHTIGK · GNEDIG · VND · BARMHERZIGK · SEIN · WOLTT ·

B:

AVF · DEN · ACHTEN · TAG · DES · HERBST · MONTS · ANNO · 1 · 5 · 66 · /

IST · IN GOT VERSCHEIDEN · DIE · EDLE · VND · TVGENT /

HAFTIGE · FRAW · CLARA · VON · TRVEMBACH · GEBO /

RNNE · SCHENKEN · ZV · SCHWEINSBERG · DER · /

SELLN · GOTT · GNEDIG · VND · BARMHERZIG · SEIN · WOLTT ·

C:

RENOVATVM ANNO 1695.

D:

1 · 5 · VH · 7 0

E:

VALENTINVS HEB

Kommentar:

Das Monogramm des Bildhauers und die Jahreszahl der Anfertigung erhaben ausgeführt.

Schrift:

Kapitalis

Nachweise

Literatur:

  • Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Hessen, bearb. von Magnus Backes, 2. Aufl. München 1982, S. 825 f.
  • Knetsch, Karl (Bearb. und Hrsg.): Stammtafeln der Freiherren Schenck zu Schweinsberg, Groß-Steinheim a. M. 1925, Tafel II
  • Neuber, Harald: Haunetaler Geschichte, Haunetal 1992, S. 131-135
  • Bischoff, Johannes: Genealogie der Ministerialen von Blassenberg und Freiherren von (und zu) Guttenberg 1148-1970, Würzburg 1971, S. 200-201
  • Sturm, Erwin: Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes, Band 2: Die Bau- und Kunstdenkmale des Kreises Hünfeld, Fulda 1971, S. 435 f.

Personen:

Hep, Valentin · Schenk zu Schweinsberg, Wolf · Schenk zu Schweinsberg, Anna, geb. Wais von Fauerbach · Wais von Fauerbach, Anna, verheiratete Schenk zu Schweinsberg · Riedesel, Hans Volpert

Orte:

Burghaun · Lauterbach · Lich · Rhina

Sachbegriffe:

Künstler · Farbfassungen · Hochrelief · Kruzifixe · Pilaster · Wappen · Akanthus-Ornamente · Architrave · Signaturen · Männer · Adlige · Ehepaare · Frauen

Wappen:

Trümbach · Fechenbach · Haun · Guttenberg · Schenk zu Schweinsberg · Wais von Fauerbach · Büches · Rau von Holzhausen

Bearbeitung:

Andreas Schmidt, HLGL

Zitierweise
„Lucas von Trümbach 1570 und seine Frau Clara geb. Schenk zu Schweinsberg 1566, Wehrda“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/1041> (Stand: 30.11.2006)