Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4824 Hessisch Lichtenau
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 33. Lichtenau
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Hasselbach

Weitere Informationen

Hasselbach

Stadtteil · 278 m über NN
Gemeinde Waldkappel, Werra-Meißner-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

19,5 km südsüdwestlich von Witzenhausen

Lage und Verkehrslage:

8,5 km südöstlich von Hessisch Lichtenau gelegen

In Talmündungslage an der Wehre geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss um die Kirche, an der anderen Bachseite Gut

Ersterwähnung:

1273

Siedlungsentwicklung:

1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Hasselbach.

Historische Namensformen:

  • Haselbach, in villa (1273) [Wyss Urkundenbuch Deutscher Orden I Nr. 294]
  • Hasselbach (1363) [Schreibeweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 121 Nr. 4]
  • Hasselbach, zu (1467)
  • Haßelbach (1681)

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1273: villa
  • 1363: Dorf

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Älteste Gemarkungskarte:

1688

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3558028, 5670640
UTM: 32 U 557931 5668811
WGS84: 51.167798° N, 9.828583° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

636012070

Flächennutzungsstatistik:

  • 1454: 2 1/2 Huben
  • 1563: 42 Acker genannt
  • 1780: 1217 Acker
  • 1961 (Hektar): 460, davon 249 Wald (= 54.13 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1575/85: 20 Hausgesesse
  • 1681: 22 Hausgesesse
  • 1747: 25 Mannschaften mit 25 Feuerstellen
  • 1780: 104 Einwohner
  • 1961: 261, davon 234 evangelisch (= 89.66 %), 24 katholisch (= 9.20 %)
  • 1970: 245 Einwohner

Diagramme:

Hasselbach: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1383/87: Amt Lichtenau
  • 1747: Amt Lichtenau
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Bischhausen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis:

Witzenhausen

Gericht:

  • 1273: Die Grafen von Bilstein schenken Gericht Hasselbach dem Deutscher Orden-Haus Reichenbach.
  • 1383 und 1687: Gericht Harmuthsachsen
  • 1454: Gericht zur Hälfte landgräflich, zur Hälfte von Hundelshausen
  • 1569: Gericht von Hundelshausen
  • 1747: Niederes und peinliches Gericht von Hundelshausen
  • 1807: Friedensgericht Bischhausen
  • 1814: Amt Lichtenau
  • 1821: Justizamt Lichtenau
  • 1867: Amtsgericht Lichtenau
  • 1879: Amtsgericht Lichtenau
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1961: Amtsgericht Witzenhausen
  • Gerichtsstätte mit alter Linde und Resten der rechteckigen Ummauerung

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Waldkappel eingegliedert.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1273: Die Grafen von Bilstein schenken ihre Rechte unter anderem in Hasselbach, die zuvor an die von Kappel verlehnt waren, dem Deutschordenshaus Reichenbach
  • 1288: Werner von Reichenbach schenkt Güter zu Hasselbach dem Kloster Germerode; weitere Schenkungen an das Kloster Germerode in Hasselbach 1352 durch Eckhard von Kappel und 1355 durch Heinrich Beyger, Burgmann zu Lichtenau.
  • 1363: 1/2 Dorf Hasselbach und Gericht durch die Gebrüder von Kappel an ihren Schwager Heinrich von Hundelshausen verkauft, landgräfliche Zustimmung dazu 1365
  • Vor 1383: Die von Kappel verkaufen 1/4 von Hasselbach an die von Schlutwinsdorf, die es 1383 dem Landgrafen weiterverkaufen.
  • 1403: Lotze von Kappel versetzt seine Rechte zu Hasselbach an seine Oheime von Hundelshausen, 1413: Verkauf dieser Rechte an dieselben.
  • 1454: Hessen besitzt die Hälfte, von Hundelshausen die andere Hälfte an Hasselbach als hessisches Lehen.
  • 1538: Landgraf Philippvertauscht seine Hälfte an Hasselbach an die von Hundelshausen.
  • 1553: Die von Hundelshausen haben das ganze Dorf Hasselbach als hessisches Lehen inne, folgend Belehnungen bis 1822.

Ortsadel:

1363

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1290: Pleban [UA Cornberg]
  • Kirche mittelalterlich, barock umgestaltet

Pfarrzugehörigkeit:

Die Kirche war schon um 1570 wie jetzt (Stand 1973) Filial von Harmuthsachsen.

Patronat:

Landgraf (1780)

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kirchliche Mittelbehörden:

Archdiakonat Heiligenstadt

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Quellen:

  • Hundelshauser Kopiar fol. 15, 16v, 19v, 70v, Landesbibliothek Kassel

Literatur:

Zitierweise
„Hasselbach, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/5920> (Stand: 27.2.2024)