Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5422 Herbstein
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 81. Jöckelsmühle / 85. Blankenau

Blankenau

Ortsteil · 284 m über NN
Gemeinde Hosenfeld, Landkreis Fulda 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

15 km westlich von Fulda

Ersterwähnung:

1269

Siedlungsentwicklung:

In der Urkunde eines Hermann von Blankenwald (aus einer Nebenlinie der Herren von Schlitz) aus dem Jahre 1265 werden der Blankenberg (heute Hainberg) mit der darauf gelegenen Burgruine Blankenwald, sowie die unterhalb des Berges liegenden damaligen Wüstungen Staken und Gorisrode (heute Gersrod) erwähnt; auf dem Terrain dieser beiden Wüstungen sollte mit Zustimmung des Abtes Bertho II. von Fulda ein Nonnenkloster errichtet werden (das nachmalige Kloster Blankenau), dessen Name im Urkundentext jedoch nicht genannt wird.

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Großenlüder.

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • cenobium (1269)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3533475, 5600856
UTM: 32 U 533387 5599055
WGS84: 50.542482° N, 9.471189° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

631014010

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 162, davon 77 Acker (= 47.53 %), 48 Wiesen (= 29.63 %), 18 Holzungen (= 11.11 %)
  • 1961 (Hektar): 430, davon 136 Wald (= 31.63 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1812: 52 Feuerstellen, 375 Seelen
  • 1885: 463, davon 2 evangelisch (= 0.43 %), 461 katholisch (= 99.57 %)
  • 1961: 525, davon 6 evangelisch (= 1.14 %), 519 katholisch (= 98.86 %)
  • 1970: 572 Einwohner

Diagramme:

Blankenau: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Propsteiamt Blankenau
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Blankenau
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Großenlüder
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Großenlüder
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis:

Fulda

Gericht:

  • 1822: Justizamt Großenlüder
  • 1867: Amtsgericht Großenlüder
  • 1945: Amtsgericht Fulda

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil in die neu gebildete Gemeinde Hosenfeld eingegliedert.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Besitz des Klosters Blankenau, welches ab der Reformationszeit Tochterpropstei der Reichsabtei Fulda war.
Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

1812 Pfarrkirche vorhanden.

Klöster:

Bekenntniswechsel:

Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mühlen:

1812 war ein Pulvermühle vorhanden.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Blankenau, Landkreis Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/5411> (Stand: 27.6.2023)