Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4922 Homberg (Efze)
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 42. Homberg

Weitere Informationen

Falkenberg

Ortsteil · 255 m über NN
Gemeinde Wabern, Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

4 km nördlich von Homberg (Efze)

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in Hanglage am Fuße des Schlossberges. Im Süden, jenseits einer Quellmulde, großer Gutshof (Unterburg). Im Westen moderne Wohnsiedlung.

(Zufahrts-)Straße von Hebel und Hombergshausen.

Ersterwähnung:

1488

Siedlungsentwicklung:

1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Falkenberg.

Historische Namensformen:

  • Walkenberc, in (1250) (Wenck HLG III Urkundenbuch Nr. 134)
  • Valkenberg (1258)
  • Falkenberg (1266)
  • Falckenpergk, Falgkenberg, von (1527)
  • Thal Falckenbergk (1575/85)

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1488 und 1575/85: Thal
  • 1621: Dorf

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Burgen und Befestigungen:

Umlegung der Flur:

1892, 1897, 1900

Älteste Gemarkungskarte:

1756

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3527841, 5659609
UTM: 32 U 527756 5657785
WGS84: 51.070909° N, 9.396158° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634025010

Flächennutzungsstatistik:

  • 1742 (Kasseler Acker): 242 Land, 74 Wiesen
  • 1885 (Hektar): 222, davon 175 Acker (= 78.83 %), 16 Wiesen (= 7.21 %), 7 Holzungen (= 3.15 %)
  • 1961 (Hektar): 593, davon 199 Wald (= 33.56 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1575/85: 16 Hausgesesse
  • 1742: 33 Häuser. 1747: 34 Hausgesesse.
  • 1834: 444, 1885: 426 Einwohner
  • 1835: 324 evangelisch-reformierte, 9 römisch-katholische, 68 jüdische Einwohner
  • 1861: 373 evangelisch-reformierte, 85 jüdische Einwohner
  • 1885: 385, davon 332 evangelisch (= 86.23 %), 0 katholisch, 53 Juden (= 13.77 %)
  • 1925: 515, 1939: 523, 1950: 778, 1961: 677 Einwohner
  • 1961 (Erwerbspersonen): 82 Land- und Forstwirtschaft, 141 Produzierendes Gewerbe, 35 Handel und Verkehr, 26 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 677, davon 632 evangelisch (= 93.35 %), 32 katholisch (= 4.73 %)

Diagramme:

Falkenberg: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1575/85: Amt Homberg, niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1621: Landgraf Moritz verschreibt seiner Frau Juliane Vogtei, Schloss und Dorf Falkenberg (seitdem bei Hessen-Rotenburg)
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1842: Amt Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Fritzlar-Homberg

Gericht:

  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Borken
  • 1833: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Wabern, deren Ortsteil Falkenberg wurde.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1488: Die von Falkenberg verkaufen dem Stift Fritzlar einen Zins aus ihrem Hof und Ländereien im Thal vor Falkenberg.
  • 1613: Heimfall von Falkenberg durch Aussterben der von Falkenberg.

Zehntverhältnisse:

1609: Georg von Falkenberg verkauft halben Zehnten zu Falkenberg an Landgraf Moritz.

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1258: plebanus

Pfarrzugehörigkeit:

1575/85 und später: eingepfarrt nach Hebel

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Juden:

Provinzial-Rabbinat Kassel, Ort Hebel der Gemeinde angeschlossen; bis 1909 gehörte Homberg zur Gemeinde

1831/32: 71, 1834 und 1835: 68, 1861: 85 Juden.

1871: 100, 1905: 46 Juden.

seit 1700 bestand israelitische Gemeinde im Ort.

Die Synagoge lag in der Dorfstraße 34.

Ab 1829 gab es eine Religionsschule, 1872 in öffentliche Volksschule umgewandelt.

Schulkinder in einer Klasse: 1890: 11, 1895: 14, 1900: 13, 1901/02: 14

Friedhof: angelegt erste Hälfte 18. Jahrhunderts; auch für Wabern, Wolfhagen, Malsfeld und Homberg zuständig. (alemannia-judaica)

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion:

Zubehör des Gericht Falkenberg

1338: Rockshausen und Wolfshausen; 1418: Hebel, Mardorf, Uttershausen

Wirtschaft:

1831/32: 5 Bergleute, 13 Tagelöhner und Eisenwäscher in der Eisengrube bei Mardorf

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Falkenberg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4102> (Stand: 29.3.2022)