Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 255
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  1. 27. März 1900: Neue Eisenbahnstrecken im Regierungsbezirk Kassel
    Nach dem Zeitungsbericht des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) an den Kaiser sind die Oberbauarbeiten an der neuen Eisenbahnstrecke Frankenberg–Korbach so weit vorangeschritten, dass mit der Eröffnung des Bahnbetriebs auf dieser Strecke bis zum 1. Mai 1900 zu rechnen sei. Auch die Kleinbahnstrecke im Kreis Kirchhain, die sogenannte Ohmtalbahn, sei soweit ... »Details
  2. 27. März 1900: Bericht über die Entwicklung des Gewerbes im Regierungsbezirk Kassel
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht von der im allgemeinen günstigen Entwicklung von Industrie und Gewerbe. So ist im Berichtszeitraum in Hoheneiche (Kreis Eschwege) eine neue Strumpffabrik errichtet worden, die vorläufig 20 Arbeiterinnen beschäftige. Die im vergangenen Herbst durch einen ... »Details
  3. 27. März 1900: Politische und Öffentliche Stimmung im Regierungsbezirk Kassel
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) gibt dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsberichte ein Bild von der öffentlichen Stimmung im abgelaufenen Vierteljahr. Danach standen der südafrikanische Krieg, die Flottenvorlage, die sog. lex Heinze und das Fleischschaugesetz [...] im Mittelpunkt der allgemeinen Diskussion. Mit Spannung sieht man überall der ... »Details
  4. 27. März 1900: Fuldaer Bischof unterbindet Ansammlungen am Ort einer angeblichen Marienerscheinung in Unterbimbach
    Nach einem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) an den Kaiser haben die Menschenansammlungen bei Unterbimbach wegen angeblicher Wundererscheinungen auf Veranlassung des Fuldaer Bischofs0=Bischof von Fulda ist zu dieser Zeit Adalbert Endert (1850–1906), Bischof von 1898 bis 1906. Siehe Wikipedia: Adalbert Endert (eingesehen am 27.3.2018). und nach ... »Details
  5. 1. April 1900: Eisenbahnlinie Kirchhain - Homberg (Ohm) in Betrieb
    Der Regierungspräsident in Kassel berichtet in seinem Zeitungsbericht vom 26. Juni 1900 an den Kaiser, dass die Kleinbahnlinie von Kirchhain (Kreis Marburg) entlang des Flusslaufs der Ohm bis zur Landesgrenze Richtung Homberg (Ohm) / Bahnhof Nieder-Ofleiden als sogenannte Ohmtalbahn (Kirchhainer Kreisbahn) am 1. April 1900 dem Betrieb übergeben wurde. Die damit eröffnete Bahnverbindung bildet ... »Details
  6. 3. April 1900: Klagen über Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft
    Der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Richard Wentzel (1850–1916)0=Richard Wentzel war von 1898 bis 1902 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Wiesbaden in der preußischen Provinz Hessen-Nassau. berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht, aus mehreren Kreisen des Regierungsbezirks kämen heftige Klagen über den fortdauernden Mangel an ländlichen Arbeitern und ... »Details
  7. 3. April 1900: Bericht über schwere Folgen der Rebkrankheiten für den Weinbau
    Nach dem Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916)0=Richard Wentzel war von 1898 bis 1902 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Wiesbaden in der preußischen Provinz Hessen-Nassau. haben die im Vorjahr (1899) aufgetretenen Rebkrankheiten das Holz der Weinstöcke nachteilig beeinflußt. Das Holz sei zurückgeblieben und teilweise taub geworden, so dass ... »Details
  8. 3. April 1900: Bericht über breite öffentliche Zustimmung zum Kriegsflottenbau
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden, Dr. Richard Wentzel (1850–1916)0=Richard von Wentzel war von 1898 bis 1902 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Wiesbaden in der preußischen Provinz Hessen-Nassau., berichtet dem Kaiser über die öffentliche Stimmung in seinem Dienstbezirk und insbesondere von einer (angeblich) breiten Zustimmung zum Kriegsflottenbau: Die öffentliche Stimmung ist ... »Details
  9. 9. April 1900: Erste Ziehung der Großherzoglichen Landeslotterie
    Im Großherzogtum Hessen findet die erste Ziehung der Großherzoglich Hessischen Landeslotterie statt. Zur Durchführung kommt eine Klassenlotterie in fünf Klassen, für die sowohl ganze Lose als auch Teil-Lose erhältlich sind. Ein ganzes Klassenlos ist für 33 Mark zu haben, das Voll-Los für alle Klassen wird zum Preis von 165 Mark ausgegeben. Hauptgewinn in der ersten Klasse ist eine Summe ... »Details
  10. 9. April 1900: Frauen dürfen als Reinigungskräfte des Regierungspräsidiums eingestellt werden
    Der preußische Finanzminister Johannes von Miquèl (1828–1901) genehmigt dem Regierungspräsidenten in Wiesbaden, bis auf weiteres Frauen als Reinigungskräfte des Regierungsgebäudes einzustellen. Er bezieht sich damit auf einen Erlass des Finanz- und des Innenministers an den Regierungspräsidenten vom 30. September 1898, mit der eine vorläufige Einstellung von Frauen genehmigt worden ... »Details
  11. 17. April 1900: Streik der Maurergehilfen in Wiesbaden
    Regierungspräsident Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet an den Kaiser, in Wiesbaden seien die Maurergehilfen in einen Ausstand getreten, der zum Zeitpunkt des Berichts (8. Juli 1900) noch immer anhalte. Dabei gehe es ausschließlich um Lohnforderungen. Durch den Ausstand sei es in Wiesbaden zu Einschränkungen in der vorher bedeutenden Bautätigkeit gekommen.(OV) ... »Details
  12. 18. April 1900: Eröffnung des 34. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 34. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) eröffnet: ... »Details
  13. Mai-Juni 1900: Maurerstreik in Fulda durch christliche Arbeiter organisiert
    Der Regierungspräsident in Kassel meldet in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser vom 26. Juni 1900, dass in Fulda ein mehrwöchiger Maurerstreik ausgebrochen sei, der vom christlichen Arbeiterverein organisiert wurde. Der Streik sei vor wenigen Tagen mit einer weitgehenden Niederlage der Streikenden zu Ende gegangen, jedoch hätten sich die christlichen Arbeiter nicht besser ... »Details
  14. 7. Mai 1900: Bericht über mehrere Streikaktionen in Frankfurt
    Der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet für die Monate März bis Mai 1900, in Frankfurt am Main sei es zu mehreren Streiks gekommen. So seien 40 Tapezierer und 60 Steinarbeiter in den Ausstand getreten. Am 7. Mai sei es zum Ausstand von etwa 700 Holzarbeitern gekommen, die eine Arbeitszeit von neun Stunden und Lohnerhöhungen forderten. Weil die ... »Details
  15. 14. Mai 1900: Großherzog Ernst Ludwig von Hessen besucht Torpedoboote auf Rheinfahrt in Mainz
    Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) besucht in Mainz die Torpedoboote der kaiserlichen Marine, die rheinaufwärts fahren. Die auf Geheiß des Kaisers Wilhelm II. (1859–1941) für die Rheinfahrt bestimmte Torpedoboot-Division hat ihre Mai-Reise in Rotterdam begonnen, macht Station in Emmerich und Köln. In Bonn wird die Flottille von Prinzessin Viktoria zu Schaumburg-Lippe ... »Details
  16. 15. Mai 1900: Hessische Beteiligung an der Pariser Weltausstellung
    Das von der in Frankfurt am Main ansässigen Baufirma Philipp Holzmann zur Weltausstellung in Paris gebaute „Deutsche Haus“ wird eröffnet. Die in der Abteilung „Volkswohlfahrtseinrichtungen“ gezeigte Arbeiterwohnung der Farbwerke Hoechst erhält einen „Grand Prix“.(OV) ... »Details
  17. 20. Mai 1900: Einführung des neuen Mainzer Bischofs Heinrich Brück
    In Mainz (Großherzogtum Hessen) wird der neue Bischof Heinrich Brück (1831–1903) feierlich in sein Amt eingeführt. Brück stammt aus Bingen. 1855 wird er Priester, 1861 Professor am bischöflichen Priesterseminar in Mainz. Nach dem Tod seines Vorgängers Paul Leopold Haffner (1829–1899) wird er am 2. November 1899 zum Bistumsverweser ernannt und am 21. Dezember 1899 zum Mainzer Bischof ... »Details
  18. 24. Mai 1900: Tod des Prinzen Wilhelm von Hessen
    Prinz Wilhelm von Hessen und bei Rhein (geb. am 16. November 1845), eines von vier Kindern, die aus der Verbindung zwischen Karl Prinz von Hessen und bei Rhein (1809–1877) and Marie Elisabeth Caroline Viktoria Prinzessin von Preußen (1815–1885) hervorgingen, stirbt auf seinem Wohnsitz, dem Palais Rosenhöhe in Darmstadt (im südlichen Teil des Parks Rosenhöhe gelegen; das Gebäude brennt bei ... »Details
  19. 25. Mai 1900: Erste Sitzung der Handwerkskammer im Großherzogtum
    In Darmstadt findet die erste Sitzung der neu gegründeten Handwerkskammer für das Großherzogtum Hessen statt.  ... »Details
  20. Juni 1900: Elektrizitätswerk beliefert Wiesbadener Straßenbahnen mit Strom
    Das am 16. April 1898 eröffnete Wiesbadener Elektrizitätswerk, das an die Elektrizitäts-AG verpachtet ist, übernimmt die Stromlieferung an die Wiesbadener Straßenbahnen. Das Elektrizitätswerk wird fortlaufend erweitert und 1906 in städtische Regie übernommen. Das Straßenbahnnetz kann damit im Juni 1900 um die elektrifizierte Strecke Bahnhöfe – Rheinstraße – Kaiser-Friedrich-Ring – ... »Details