Sprungmarken
Dynamische Navigation anspringen
 
Illustration
Nationalflagge (Großbritannien)

Erweiterte Suche

Kisseleffstraße 7, Hauptgebäude

Basisdaten | Abbildungen | Gebäudebeschreibung | Kontraktenbücher | Bauakten | Weitere Angaben | Personen und Firmen | Gästelisten | Nachweise
Basisdaten
ID

360

Anschrift heute

Kisseleffstraße 7, Hauptgebäude

Namen in Kurlisten

Hotel Bristol (1893-1914)

Hotel-Pension Bristol (1907-1908)

Pension Bristol (1911-1913)

Typ

Hauptgebäude

Lage anzeigen

Orthofoto
Liegenschaftskarte
ATKIS 1:10.000

Kunstgeschichtliche Bewertung

städtebaulich und architektonisch qualitätsvolle Bauten bis 1918

Baubeschreibung

Das Baugelände war 1854 im Besitz von Georg Deininger, das Haus selbst wurde 1857 für die Witwe Leopold aus Frankfurt errichtet (Rowedder 2001, S. 254). Mit streng dreigliedrigem Fassadenaufbau, Mittelrisalit, Mezzanin und flachem Walmdach übernimmt das Haus die typische Grundstruktur klassizistischer Fassadenbildung, doch zeigt es sich als Vertreter des Rundbogenstils im Sinne des sogenannten romantischen Klassizismus. Die Beletage ist durch weite gekuppelte Rundbogenfenster auf romanisierenden Säulchen mit Knospenkapitellen ausgezeichnet. Die Seiten der Fassade werden durch über Eck gesetzte Lisenen betont, die mit einer Hohlkehle zum profilierten Traufgesims überleiten. Nur wenig aufwendiger zeigt sich die Nordseite, die als Eingangsfront dient. Das Treppenhaus wird durch einen äußerst dezent vortretenden Risalit betont und ist durch hohe, gekuppelte Rundbogenöffnungen in der sonst weitgehend fensterlosen Fassade ausgezeichnet. Sie sind zu Dreiergruppen zusammengefasst, über ihnen sitzen im Mezzanin drei Okuli. Der helle, gelbliche Sandstein kontrastiert wirkungsvoll zur Putzfassade. 1898 war hier das vornehme „Hotel Bristol“ untergebracht (Fechtner 1977, S. 138). Das nördliche Seitengebäude, Bestandteil des KD, wurde als Sommerspeisesaal in Mischbauweise errichtet und war spätestens 1907 vorhanden. Seine Einrichtung und sein Umbau zum Auktionshaus 1921 zeugen von der veränderten Lage für die Gastronomie in der Kurstadt nach dem Ausbleiben des internationalen Kurtourismus in Folge des Ersten Weltkrieges. In der für Homburg typischen Weise wendet das schmale zweigeschossige Gebäude seine Giebelseite der Einfahrt zu.

Wertung: Ausgezeichnetes und in den Details wie der Fassadendurchbildung äußerst qualitätsvolles Beispiel für den Rundbogenstil in Bad Homburg. Das offenbar erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Giebel eingebrochene Viereckfenster wurde bei der jüngsten Instandsetzung durch eine Sprosseneinteilung als Biforium der Fassade besser eingefügt. (Chr. Ottersbach)

Datum der Errichtung

1857

Erhalten

1

Denkmalschutz

DenkXWeb

Grundbuch-Nummer

17/788 (1907)

Parzellen-Nummer

Flurkartenblatt 18 Nr. 186/26

Lagerbuch-Nummer

Fol. 1818 Nr. 5

Nebengebäude

Kisseleffstraße 7, Seitengebäude links
Kisseleffstraße 7, Sommerspeisesaal

Abbildungen
Vorschaubilder
Gebäudebeschreibung
Datum der Aufnahme

31. Juli 1907

Bezeichnung

Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten

Stockwerke

2.0

Mansarde

Bauart

massiv

Dachdeckung

Schiefer

Zustand

gut

Beschreibung

Anzahl der Stockwerke: zweigeschossig: Erdgeschoß, 1. Stock, Mansarden.

Erdgeschoß: 5 heizbare Zimmer, dazu Kellerraum – Nutzwert jährlich 1000 Mark (W)

1. Stock: 5 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 1150 Mark (W)

Mansardenstock: [1?] heizbares Zimmer, 3 nicht heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 350 Mark (W)

Taxierter Nutzwert

2500 Mark entspricht Rang 273 von 468 (Typ = Hauptgebäude)

Anmerkung Nutzwert

(nachträglich verringert auf 2400)

Brandkassenwert

91690 Mark entspricht Rang 338 von 380 (Typ = Hauptgebäude)

Versicherer

Nassauische Landes-Brand-Casse

Nebengebäude 1907

1.) Seitengebäude links, 2 und 3 Stockwerke, Bauart Fachwerk und Massiv, Dach Schiefer, Zustand gut; Erdgeschoß: 1 nicht heizbares Zimmer, 1 Waschküche, Keller – Nutzwert jährlich 130 Mark (W); 1. Stock: [1?] heizbares Zimmer, 2 nicht heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 255 Mark (W); 2. Stock: [1?] heizbares Zimmer, 2 nicht heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 255 Mark (W)

2.) Sommerspeisesaal, 1 Stockwerk, Bauart Fachwerk und Glas, Dach "glatt" [?], Zustand gut; 1 Speiseraum – Nutzwert jährlich 210 Mark (W)

Bemerkungen

Identische Grundbuch-Band- und -Blatt-Nr. mit Ludwigstraße 14.

Bemerkungen in der Gebäudebeschreibung von 1907:

"Wird in den Sommermonaten an Kurfremde vermietet und bringt nach Angabe mit Möbel ca. 4000 Mark ein."

"Die Brutto-Mieth-Einnahme wird circa 4000 Mark pro Saison betragen."

Gebäudebeschreibung der Gebäudesteuerverwaltung von 1907 ohne Grundskizze/Lageplanskizze.

Weitere Beschreibungen

Nach der 1907 vorliegenden bisherigen Gebäudesteuerrolle:

Jahrgang der Einschätzung 1895/96

Nr. und Lit. 415 a

Jährlicher Nutzungswert 2387 Mark

1922 Veränderungsnachweisung der Katasterverwaltung: Umbau des [Sommer-] Speisesaales zur Auktionshalle, nutzbar 20.12.1921, Baukosten 20000 Mark, Grundskizze.

1926 Veränderungsnachweisung der Katasterverwaltung: Umbau des Seitengebäudes (links hinten), Aufstockung auf 5 Geschosse; Errichtung eines weiteren kleinen Seitenbaus links vorn.

Gebäudebeschreibung mit Grundskizze 1922: a Wohnhaus (in der Skizze ganz links); b Seitengebäude links (in der Skizze oben, blau umrahmt); c Auktionshalle (in der Skizze unten, schwarz und z. T. rot schraffiert, früherer Sommerspeisesaal).

Kontraktenbücher
Eigentümerwechsel

29.4.1889: Kaufvertrag

  • Ein zweistöckiges Wohnhaus in der Kisseleffstraße No. 7; ein Hinterbau lit. a · Fläche: 37 Rth. 28 Sch. = 4 Ar 44 Mtr. (= 444 m²) · Kaufpreis: 70.000 Mark
  • Garten zu Kisseleffstraße No. 7 · Lage: Garten, zwischen Joh. Hrch. Eifert und Heinrich Riechelmann · Fläche: 2 Vrtl. 20 Rth. =11 Ar 92 Mtr. (= 1192 m²)

Vorherige(r) Eigentümer: Stumpff, Ludwig (Königlicher Amtsgerichtsrat; Homburg v. d. H.)

Neue(r) Eigentümer: Meurer, Heinrich (Homburg v. d. H.); Meurer, Wilhelmine geb. Deckert (Ehefrau von Heinrich Meurer; Homburg v. d. H.)

Bauakten
Pläne

Lageplan: Anlage des Kanals in der Kisseleffstraße (undatiert, um 1881)

Weitere Gebäude im Lageplan

Kaiser-Friedrich-Promenade 67 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 1 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 3 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 5 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 6 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 8 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 9 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 10 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 11 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 11a (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 12 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Kisseleffstraße 14 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Louisenstraße 84 (Lageplan, undatiert, um 1881)

Weitere Angaben
Sachbegriffe

Saisonvermietung · Fremdenverkehr und Gastronomie · Wohnraumvermietung · Immobilienmarkt

Personen und Firmen
Besitzer

Bürgin, Mathilde geb. Debertin verw. gew. Heitlinger (Ehefrau von Ernst Bürgin, Homburg v. d.- H., 1907)

Deininger, Georg (1854)

Leopold, Louis (Witwe von, aus Frankfurt, 1857)

Meurer, H. Nachf. (Hotelbesitzer, Homburg v. d. H., 1907)

Meurer, Heinrich (1889)

Meurer, Heinrich (Homburg v. d. H., KB 1889)

Meurer, Wilh. geb. Dechert (1889)

Meurer, Wilhelmine geb. Deckert (Ehefrau von Heinrich Meurer, Homburg v. d. H., KB 1889)

Seemann, Phil. geb. Langner (Witwe von Karl Heinr., 1862)

Stumpf (Lageplan, undatiert, um 1881)

Stumpff, Ludwig (Königlicher Amtsgerichtsrat, Homburg v. d. H., KB 1889)

Weitere Personen

Caesar (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Deininger (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Dessart (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Eifert (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Eifert, Joh. Heinrich (Nachbar, KB 1889)

Fischer (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Hitzel, Dr. (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Holler, C. (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Jung (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Kaiser (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Karst (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Riechelmann, Heinrich (Nachbar, KB 1889)

Riegelmann (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Steeg, Dr. (Nachbar, Lageplan, undatiert, um 1881)

Stumpff, L. (Königl. Oberamtsrichter, 1878)

Stumpff, Ludwig (Kgl. Amtsgerichtsrat, 1886)

Gästelisten
Anzeigeoptionen

alphabetisch · chronologisch · geografisch

Nachweise
Quellen

HHStAW Bestand 433 Nr. 21064

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 389), S. 1012

StA HG, S 02, Nr. B 0045-1

Literatur

Deckert/Michel 1993

Empfohlene Zitierweise
„Kisseleffstraße 7, Hauptgebäude“, in: Digitales Gebäudebuch Bad Homburg <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/dgb/id/360> (aufgerufen am 28.03.2024)